- Folgende Größen lassen sich direkt ablesen: 
 Scheitelform: Scheitelpunkt \(S(x_S|y_S)\)
 Hauptform: y-Achsenabschnitt \(c\)
 Produktform: Nullstellen \(x_1,x_2\)
 Gestrecke Normalform: Streckfaktor \(a\)
- Siehe Tabelle in Teilaufgabe c). 
- Es lassen sich beispielsweise folgende Zusammenhänge erkennen: - Die Zeilen 1 und 2 sind invers zu einander, das heißt, wenn man die Gleichungen in Zeile 1 nach \(x_S\) und \(y_S\) umstellt, so erhält man die Gleichungen in Zeile 2 und andersrum genauso.
- Die Zeilen 4 und 5 sind invers zu einander
- Setzt man die Gleichungen aus Zeile 2 in die Gleichungen in Zeile 3 ein, so erhält man die Gleichungen in Zeile 4
 
- Formeln anwenden. Ergänze die Leerstellen in folgender Tabelle. - Nr. - Gestreckte Normalform - Scheitelform - Produktform - 1 - \(y = x^2 - 4x + 3\) - \(y=(x-2)^2-1\) - \(y=(x-1)(x-3)\) - 2 - \(y=x^2-2x+5\) - \(y = (x - 1)^2 + 4\) - ↯ - 3 - \(y=x^2+4x+4\) - \(y=(x+2)^2\) - \(y = (x + 2)(x + 2)=(x + 2)^2\) - 4 - \(y = -(x^2 - 4x + 1)\) - \(y=-(x-2)^2+3\) - \(y=-(x-(2+\sqrt{3})(x-(2-\sqrt{3}))\) - 5 - \(y=-\pi(x^2-2\pi x+\pi^2)\) - \(y = -\pi(x - \pi)^2\) - \(y=-\pi(x-\pi)^2\) - 6 - \(y=-(x^2+2x+5)\) - \(y=-(x+1)^2+2\) - \(y = -(x + 1 - \sqrt{2})(x + 1 + \sqrt{2})\) - 7 - \(y = 2(x^2 + 2x + 5)\) - \(y=2(x+1)^2+8\) - ↯ - 8 - \(y=-\frac{3}{2}(x^2-4x+4)\) - \(y = -\frac{3}{2}(x - 2)^2\) - \(y = -\frac{3}{2}(x - 2)^2\) - 9 - \(y=\sqrt{2}(x^2-5x+6)\) - \(y = \sqrt{2}\left(x-\frac{5}{2}\right)^2-\frac{\sqrt{2}}{4}\) - \(y = \sqrt{2}(x - 2)(x - 3)\) 
- Zeile 1 (Scheitelform zur gestreckten Normalform): 
 Umformen der Scheitelform ergibt:
 \(\begin{align*} y&=a(x-x_S)^2+y_S \quad \mid \text{2. binomische Formel}\\ &= a(x^2-2x_Sx+x_S^2)+y_S \\ &=a(x^2-2x_Sx+x_S^2+\frac{y_S}{a}) \end{align*}\)- Koeffizientenvergleich mit \(y=a(x^2+px+q)\) liefert \(p=-2x_S\) und \(q=x_S^2+\frac{y_S}{a}=x_S^2+y_S^*\) - Zeile 2 (Gestreckte Normalform zur Scheitelform): 
 Umstellen von \(p=-2x_S\) nach \(x_S\) führt zu \(x_S=-\frac{p}{2}\)
 Umstellen von \(q=x_S^2+y_S^*\) nach \(y_S\) führt zu \(y_S=-\frac{p^2}{4}+q\)- Alternativ kommt man mit quadratischer Ergänzung von der gestreckten Normalform zur Scheitelform und kann Zeile 2 so begründen. 
 
  