Lösung Formen von Parabelgleichungen

Zuletzt geändert von akukin am 2025/09/03 16:11

  1. Folgende Größen lassen sich direkt ablesen:
    Scheitelform: Scheitelpunkt \(S(x_S|y_S)\)
    Hauptform: y-Achsenabschnitt \(c\)
    Produktform: Nullstellen \(x_1,x_2\)
    Gestrecke Normalform: Streckfaktor \(a\)

  2. Siehe Tabelle in Teilaufgabe c).

  3. Es lassen sich beispielsweise folgende Zusammenhänge erkennen:

    • Die Zeilen 1 und 2 sind invers zu einander, das heißt, wenn man die Gleichungen in Zeile 1 nach \(x_S\) und \(y_S\) umstellt, so erhält man die Gleichungen in Zeile 2 und andersrum genauso.
    • Die Zeilen 4 und 5 sind invers zu einander
    • Setzt man die Gleichungen aus Zeile 2 in die Gleichungen in Zeile 3 ein, so erhält man die Gleichungen in Zeile 4
  4. Formeln anwenden. Ergänze die Leerstellen in folgender Tabelle.

    Nr. Gestreckte Normalform Scheitelform Produktform
    \(y = x^2 - 4x + 3\) \(y=(x-2)^2-1\)  \(y=(x-1)(x-3)\)
    \(y=x^2-2x+5\)\(y = (x - 1)^2 + 4\)  ↯
    \(y=x^2+4x+4\)\(y=(x+2)^2\)\(y = (x + 2)(x + 2)=(x + 2)^2\)
    \(y = -(x^2 - 4x + 1)\) \(y=-(x-2)^2+3\)\(y=-(x-(2+\sqrt{3})(x-(2-\sqrt{3}))\) 
    \(y=-\pi(x^2-2\pi x+\pi^2)\)\(y = -\pi(x - \pi)^2\)  \(y=-\pi(x-\pi)^2\)
    \(y=-(x^2+2x+5)\)\(y=-(x+1)^2+2\)\(y = -(x + 1 - \sqrt{2})(x + 1 + \sqrt{2})\)
    \(y = 2(x^2 + 2x + 5)\) \(y=2(x+1)^2+8\)
    \(y=-\frac{3}{2}(x^2-4x+4)\)\(y = -\frac{3}{2}(x - 2)^2\)  \(y = -\frac{3}{2}(x - 2)^2\)
    \(y=\sqrt{2}(x^2-5x+6)\)\(y = \sqrt{2}\left(x-\frac{5}{2}\right)^2-\frac{\sqrt{2}}{4}\)\(y = \sqrt{2}(x - 2)(x - 3)\)
  5. Zeile 1 (Scheitelform zur gestreckten Normalform):
    Umformen der Scheitelform ergibt:
    \(\begin{align*} y&=a(x-x_S)^2+y_S \quad \mid \text{2. binomische Formel}\\ &= a(x^2-2x_Sx+x_S^2)+y_S \\ &=a\left(x^2-2x_Sx+x_S^2+\frac{y_S}{a}\right) \end{align*}\)

    Koeffizientenvergleich mit \(y=a(x^2+px+q)\) liefert \(p=-2x_S\) und \(q=x_S^2+\frac{y_S}{a}=x_S^2+y_S^*\)

    Zeile 2 (Gestreckte Normalform zur Scheitelform):
    Umstellen von \(p=-2x_S\) nach \(x_S\) führt zu \(x_S=-\frac{p}{2}\)
    Umstellen von \(q=x_S^2+y_S^*\) nach \(y_S\) führt zu \(y_S=-\frac{p^2}{4}+q\)

    Alternativ kommt man mit quadratischer Ergänzung von der gestreckten Normalform zur Scheitelform und kann Zeile 2 so begründen.

    Zeile 3 (Scheitelform zur Produktform):
    Um zur Produktform zu gelangen, bestimmen wir die Nullstellen der Scheitelform:
    \(\begin{align*} a(x-x_S)^2+y_S&=0 \\ \Leftrightarrow a\left((x-x_S)^2+\frac{y_S}{a}\right)&=0 \\ \Leftrightarrow (x-x_S)^2+y_S^*&=0 \\ \Leftrightarrow (x-x_S)^2&=-y_S^* \\ \end{align*}\)

    Durch Wurzelziehen erhalten wir:
    \(\begin{align*} x-x_S&=\pm \sqrt{-y_S^*} \quad \mid +x_S\\ \Leftrightarrow x_{1,2}&=x_S\pm \sqrt{-y_S^*} \end{align*}\)

    Zeile 4 (Gestreckte Normalform zur Produktform):
    Um zur Produktform zu gelangen, bestimmen wir mit der Mitternachtsformel (abc-Formel) die Nullstellen der gestreckten Normalform:
    \(\begin{align*} &a(x^2+px+q)=0 \\ &\Leftrightarrow x^2+px+q=0 \\ &\Rightarrow x_{1,2}=\frac{-p\pm \sqrt{p^2-4\cdot1\cdot q}}{2}=-\frac{p}{2}\pm \sqrt{\frac{p^2}{4}-q} \end{align*}\)

    Alternativ kann man die Gleichungen aus Zeile 2 (\(x_S=-\frac{p}{2}\) und \(y_S=-\frac{p^2}{4}+q\)) in die Gleichungen in Zeile 3 ein, um die Gleichungen in Zeile 4 zu erhalten.

    Zeile 5 (Produktform zur gestreckten Normalform):
    Ausmultiplizieren führt zu
    \(\begin{align*} y&=a(x-x_1)(x-x_2) \\ &=a (x^2-xx_2-xx_1+x_1x_2) \\ &=a(x^2+x(-x_2-x_1)+x_1x_2) \end{align*}\)

    Koeffizientenvergleich liefert \(p=(-x_2-x_1)=-(x_1+x_2)\) und \(q=x_1x_2\).

    Zeile 6 (Produktform zur Scheitelform):
    Die Nullstellen \(x_1, x_2\) sind direkt aus der Produkform ablesbar.
    Wir wissen, dass der Scheitelpunkt der Parabel in der Mitte der beiden Nullstellen liegen muss. Das heißt der x-Wert des Scheitelpunktes ist gegeben durch \(x_S=\frac{x_1+x_2}{2}\).
    Um nun den zugehörigen y-Wert des Scheitelpunktes zu erhalten, setzen wir \(x_S\) in die Gleichung der Produktform ein:
    \(y_S=a(x_S-x_1)(x_S-x_2)=a\left(\frac{x_2-x_1}{2}\right)\left(-\frac{x_2-x_1}{2}\right)=a\cdot \left(-\frac{(x_2-x_1)^2}{4}\right)\)
    Somit ist \(y_S^*=\frac{y_S}{a}= -\frac{(x_2-x_1)^2}{4}\).