Lösung Kosten- und Erlösfunktion
- Das Schaubild der Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade mit der Steigung 10.
Um das Schaubild der Erlösfunktion zu zeichnen, erstellen wir (mit dem Taschenrechner) eine Wertetabelle und zeichnen die Punkte ins Koordinatensystem und verbinden sie anschließend. Da sich die Graphen der beiden Funktionen in etwa an den Stellen
und
schneiden, sind Kosten und Erlös an beiden Stellen ungefähr gleich groß.
Alternativ sehen wir auch durch Rechnung, dass die Funktionswerte an beiden Stellen fast gleich groß sind:Wir erhalten die Gewinnfunktion
, indem wir vom Erlös die Kosten abziehen, das heißt
Mit einer Wertetabelle können wir feststellen, dass die Funktion
ihr Maximum bei etwa (5|38) hat (Genauer bei etwa (5,24|38,16)).
Der maximale Gewinn beträgt also 38 GE.
Es gilt
und
. Somit sind für 1 ME und 8 ME Kosten und Erlös gleich groß. Die Gewinnzone liegt also unverändert zwischen
und
.
Die neue Gewinnfunktion ist
Da
eine nach unten geöffnete Parabel ist, wissen wir, dass das Maximum der Funktion der Scheitelpunkt ist. Dieser liegt genau zwischen den beiden Nullstellen von
.
Der Gewinn ist genau dann 0, wenn der Erlös genauso groß ist wie die Kosten.
Da wir bereits wissen, dass die Erlös- und Kostenfunktion an den Stellenund
gleich groß sind, sind dies die Nullstellen der Funktion
.
Das Maximum liegt genau zwischen den beiden Nullstellen der Funktion, das heißt an der Stelle
.
Der maximale Gewinn beträgt also in etwa 22,96 GE und bleibt somit nicht gleich.