mathebrücke

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/03/18 08:19

Klasse 8

BPE 1.1 Rechnen mit Termen

Begründe, ob es sich um eine Summe, ein Produkt oder eine Potenz handelt!

  1.  2 \cdot a + 3
  2.  2 \cdot (a + 3)
  3.  2 \cdot a^3
  4.  2^{a + 3}
AFB   IKompetenzen   K6 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA
Links   KMap Termbaum

Bestimme einen Term, der den Mittelwert einer Zahl, ihrem Doppelten und ihrer Hälfte berechnet!

AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Berechne die einfachste Form der folgenden Terme!

  1.  3a - 2 \cdot (a - 5b)
  2.  (2a - 4b):2 + 3a + b
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   SerloLizenz   CC BY-SA

BPE 2.2 Prozent- und Zinsrechnung

person.svgAufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 3.1 Funktionaler Zusammenhang

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 5.1 Geometrie im Dreieck

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Klasse 9

BPE 6.1 Ähnlichkeit, speziell bei Dreiecken

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 7.1 Quadratwurzel, Qubikwurzel und reelle Zahlen

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 8.1 Quadratische Zusammenhänge

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE_9_1

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE_10_1

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Klasse 10

BPE 11.1 Zufallsexperiment, Gesetz der großen Zahlen, relative Häufigkeiten

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 12.1 Potenzen mit rationalem Exponenten, Normdarstellung

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 13.1 Schrägbilder und Netze

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 14.1 Wachstum und Zerfall

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 15.1 sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck, Anwendungsaufgaben

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Aufgabentext

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA