Wiki-Quellcode von Lösung Mittellinie

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/09/23 19:40

Verstecke letzte Bearbeiter
Holger Engels 1.1 1 Aus dem Wertebereich ergibt sich die Amplitude //a = 2// und die Mittellinie //d = 3//. Die Mittelline wird an der Stelle //x = 1// geschnitten. Ausgehend von der standard sin- Funktion ist das also eine Verschiebung von 1 nach rechts, also //c = 1//. Da eine sin-Funktion ihre Mittelline zwei mal pro Periode schneidet, ist die Periodenlänge //p = 3+3 = 6//. Damit ist {{formula}}b=\frac{2\pi}{6} = \frac{1}{3} \pi{{/formula}}.
2
3 {{formula}}f(x) = 2·\sin(\frac{1}{3} \pi·(x-1))+3{{/formula}}