Lösung Schnittpunkte
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2023/10/31 08:36
Für welchen Wert von m hat das Schaubild der Funktion g mit
\(g(x)=0,5x^4+x^3+x^2+mx+2\) mit dem Schaubild der Funktion f mit
\(f(x)=0,5x^4+x^3+1\) zwei Schnittpunkte oder genau einen oder keinen Schnittpunkt.
Ansatz: \(g(x)=f(x)\)
\[\Rightarrow 0,5x^4+x^3+x^2+mx+2 = 0,5x^4+x^3+1
\Rightarrow x^2+mx+2=1 \Rightarrow x^2+mx+1=0\]
Die Diskriminante der a,b,c-Formel liefert folgende Fallunterscheidung:
Fall 1: | D = 0, d.h. es gibt nur einen Schnittpunkt für \(m^2-4 = 0 \Rightarrow m=\pm 2\) |
Fall 2: | D > 0, d.h. es gibt zwei Lösungen für \(m^2-4 > 0 \Rightarrow m <-2 \vee m > 2\) |
Fall 3: | D < 0, d.h. es gibt keine Lösung für \(m^2-4 < 0 \Rightarrow -2 < m < 2\) |