BPE 11.2 Laplace-Experiment, mehrstufige Experimente und Urnenmodelle

Version 8.9 von ankefrohberger am 2025/09/30 13:21

Inhalt

K6 K5 Ich kann die Zufallsexperimente deuten.
K5 Ich kann die Wahrscheinlichkeiten, insbesondere bei Laplace-Experimenten berechnen

Aufgaben zu Laplace-Experimenten

  1. Nenne die Eigenschaften eines Laplace-Experiments und gib drei Beispiele an.
    2. Beurteile, ob es sich bei folgenden Beispielen um Laplace-Experimente handelt:

   a. Wurf eines Flaschendeckels  
   b. In einer undurchsichtigen Schale befinden sich je 10 Bonbons in 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen (z.B. Erdbeere, Zitrone, Apfel, Cola, Himbeere). Hanna zieht ein Bonbon.  
   c. Schreiben einer Matheklassenarbeit  
   d. Ein Hund darf sich eines von drei Leckerli aussuchen: Fleisch, Käse oder Karotte.  
   e. Wähle eine Farbe beim Roulette-Spiel.  
   f. Fußballspiel zwischen FC Bayern München und SV Waldhof Mannheim  

AFB   I,IIKompetenzen   K1 K6Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   testLizenz   CC BY-SA

Wahrscheinlichkeiten

Wenn du die Wahrscheinlichkeiten für die Laplace-Experimente berechnen möchtest, kannst du folgende Formel verwenden:

\[$$ P(E) = \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} $$\]

# Beispiele für Wahrscheinlichkeiten:
- Wurf eines Würfels:
  - Mögliche Ergebnisse: 6 (1, 2, 3, 4, 5, 6)
  - Wahrscheinlichkeit für eine 4:
 \( $$ P(4) = \frac{1}{6} $$ \)

- Ziehen einer roten Kugel aus einem Beutel mit 3 roten und 2 blauen Kugeln:
  - Mögliche Ergebnisse: 5 (3 rot + 2 blau)
  - Wahrscheinlichkeit für eine rote Kugel:
 \( $$ P(\text{rot}) = \frac{3}{5} $$ \)


Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000000
II000000
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 5 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst