BPE 11.2 Laplace-Experiment, mehrstufige Experimente und Urnenmodelle

Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 13:30

Inhalt

K6 K5 Ich kann die Zufallsexperimente deuten.
K5 Ich kann die Wahrscheinlichkeiten, insbesondere bei Laplace-Experimenten berechnen

  
Beurteile, ob es sich bei folgenden Beispielen um Laplace-Experimente handelt. Begründe deine Antwort jeweils.

  1. Wurf eines Flaschendeckels  
  2. In einer undurchsichtigen Schale befinden sich je 10 Bonbons in 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen (z.B. Erdbeere, Zitrone, Apfel, Cola, Himbeere). Hanna zieht ein Bonbon.  
  3. Schreiben einer Matheklassenarbeit  
  4. Ein Hund darf sich eines von drei Leckerli aussuchen: Fleisch, Käse oder Karotte.  
  5. Wähle eine Farbe beim Roulette-Spiel.  
  6. Fußballspiel zwischen FC Bayern München und SV Waldhof Mannheim  
AFB   IKompetenzen   K1 K6Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Gib jeweils die richtige Antwort an.
  

  1. Ein Laplace-Experiment ist
     
    1. ein Experiment mit ungleichen Wahrscheinlichkeiten
    2. ein Experiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind
    3. ein Experiment, das nur einmal durchgeführt wird
       
  2. Bei einem Wurf mit einem fairen Würfel gibt es
    1. 4 mögliche Ergebnisse
    2. 6 mögliche Ergebnisse
    3. 8 mögliche Ergebnisse
       
  3. 1.jpegBei einem Wurf mit einer idealen Münze ist die Wahrscheinlichkeit für "Kopf"
    1. \( \frac{1}{2} \)
    2. \( \frac{1}{3} \)
    3. \( \frac{1}{4} \)
  1. Ein Beutel enthält 2 rote und 3 blaue Kugeln. Die Wahrscheinlichkeit für die blaue Kugel ist
    1. \( \frac{3}{5} \)2a.png
    2. \( \frac{2}{5} \)
    3. \( \frac{2}{3} \)
       
  2. Du wirfst einen einen Würfel 60 Mal. Insgesamt erhältst du 10 Mal eine 4. Die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4" ist
    1. \( \frac{1}{6} \)
    2. \( \frac{1}{5} \)
    3. \( \frac{1}{10} \)
       
  3. Die Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses in einem Laplace-Experiment ist
    1. \( \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} \)
    2. \( \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \times \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} \)
    3. \( \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} - \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \)
       
  4. Du ziehst eine Karte aus einem Standarddeck von 32 Karten. Die Wahrscheinlichkeit für ein "Herz"
    1. \( \frac{1}{4} \)
    2. \( \frac{1}{2} \)
    3. \( \frac{1}{13} \)
       
  5. Du wirfst zwei Münzen gleichzeitig. Die Anzahl der mögliche Ergebnisse ist
    1. 2
    2. 3
    3. 4
       
  6. Ein Laplace-Experiment mit 10 möglichen gleichwahrscheinlichen Ergebnissen. Die Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis ist
    1. \( \frac{1}{5} \)
    2. \( \frac{1}{10} \)
    3. \( \frac{1}{2} \)
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

In einer Urne befinden sich zwei rote und drei blaue Kugeln. Es werden zwei Kugeln nacheinander ohne Zurücklegen gezogen. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ereignisse:

  1. Beide Kugeln sind rot.  
  2. Eine Kugel ist rot und eine ist blau.  
  3. Beide Kugeln sind blau.  
AFB   IIKompetenzen   K5 K6Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   C.Karl und A.FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Ein Glücksrad hat die Farben Rot, Blau und Gelb. Die Wahrscheinlichkeiten sind wie folgt:
Rot: 50%
Blau: 30%
Gelb: 20%

  1. Zeichne das Glücksrad.
  2. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zuerst Rot und dann Blau zeigt.
  3. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zweimal Gelb zeigt.
AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Marie und Sophia ziehen nacheinander Bonbons aus einer Tüte. In der Tüte sind 4 Himbeer- und 6 Zitronenbonbons.

  1. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Marie ein Himbeerbonbon zieht und Sophia danach ein Zitronenbonbon.  
  2. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass beide ein Himbeerbonbon ziehen.  
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Bei einem Spiel gibt es eine Urne, die 8 rote und 2 blaue Kugeln enthält.
Für eine Spielrunde wird aus dieser Urne dreimal mit Zurücklegen gezogen.
Ein Spieler gewinnt pro gezogene blaue Kugel einen Euro. Der Einsatz pro Spiel beträgt 10 Cent.
Fritz spielt zwei Spielrunden und berechnet jeweils die Wahrscheinlichkeit für diese Runde.

-Wahrscheinlichkeit Spielrunde 1: 0,128
-Wahrscheinlichkeit Spielrunde 2: 0,008 

Gib an, welchen Gewinn Fritz in Spielrunde 1 und 2 macht.

AFB   IIKompetenzen   K2 K5Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Es gibt alltägliche Situationen, in der Wahrscheinlichkeiten eine Rolle spielen, z.B. Wettervorhersage oder Sportergebnisse.

  1. Nenne eine solche Situation und die möglichen Ergebnisse.
  2. Erstelle ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung.
  3. Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Ergebnisse.
AFB   IIIKompetenzen   K3 K5 K6Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Ein Würfel wird dreimal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal eine Sechs geworfen wird.

AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   C. Karl, A. FrohbergerLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I100021
II010241
III001011
Bearbeitungszeit gesamt: 71 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst

{{/aufgabe}}