Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.
Inhalt
Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden.
- Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab.
- Ermittle die Geradengleichungen.
- Berechnen den Schnittpunkt exakt.
- Vergleiche die Ergebnisse aus a) und c).
AFB I | Kompetenzen K4 K5 | Bearbeitungszeit 10 min |
Quelle kickoff | Lizenz CC BY-SA |
Paul läuft einen Marathon. Sind die Aussagen wahr oder falsch?

- Paul rennt am Anfang schneller als am Ende.
- Er läuft 2,5 Stunden.
- Er macht nach 130 Minuten eine Pause.
- Er wird mit der Zeit langsamer.
- Er legt 40 km zurück.
#mathebrücke
AFB I | Kompetenzen k.A. | Bearbeitungszeit k.A. |
Quelle Team Mathebrücke | Lizenz CC BY-SA |
Anna besucht ihre Freundin und läuft anschließend wieder nach Hause.

- Wie lange braucht Anna um bei ihrer Freundin anzukommen? ... Minuten
- Wie weit wohnt ihre Freundin entfernt? ... Meter
- Wie lange bleibt sie bei ihrer Freundin? ... Stunde
- Wann kommt Anna wieder zu Hause an? Nach ... Minuten
- Wie viele Kilometer hat sie insgesamt zurückgelegt? ... Meter
#mathebrücke
AFB I | Kompetenzen k.A. | Bearbeitungszeit k.A. |
Quelle Team Mathebrücke | Lizenz CC BY-SA |
Ordne den Schaubildern zu:
a)
b)
c)
d) 
Das Makro [lehrende] ist ein eigenständiges Makro und kann nicht inline verwendet werden. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
Dieses Makro generiert eigenständige Inhalte. Als Konsequenz müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine Syntax verwenden, die Ihr Makro von dem Inhalt davor und danach trennt, sodass es in einer eigenen Zeile steht. Zum Beispiel bedeutet dies in XWiki Syntax 2.0+, dass Sie 2 Zeilenumbrüche haben, die Ihr Makro von dem Inhalt davor und danach trennen.
#mathebrücke
AFB I | Kompetenzen k.A. | Bearbeitungszeit k.A. |
Quelle Team Mathebrücke | Lizenz CC BY-SA |
| K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 |
---|
I | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
II | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
III | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |