Wiki-Quellcode von BPE 3 Einheitsübergreifend
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | {{seiteninhalt/}} | ||
| 2 | |||
| 3 | {{lernende}} | ||
| 4 | [[KMap Interaktiv Erkunden>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Geraden/Hauptform#erkunden]] | ||
| 5 | {{/lernende}} | ||
| 6 | |||
| 7 | {{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="10"}} | ||
| 8 | [[image:geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden. | ||
| 9 | (%class="abc"%) | ||
| 10 | 1. Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab. | ||
| 11 | 1. Ermittle die Geradengleichungen. | ||
| 12 | 1. Berechnen den Schnittpunkt exakt. | ||
| 13 | 1. Vergleiche die Ergebnisse aus a) und c). | ||
| 14 | {{/aufgabe}} | ||
| 15 | |||
| 16 | {{aufgabe id="Marathon" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
| 17 | Paul läuft einen Marathon. Sind die Aussagen wahr oder falsch? | ||
| 18 | [[image:Marathon.png||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] | ||
| 19 | (% class=abc %) | ||
| 20 | 1. Paul rennt am Anfang schneller als am Ende. | ||
| 21 | 1. Er läuft 2,5 Stunden. | ||
| 22 | 1. Er macht nach 130 Minuten eine Pause. | ||
| 23 | 1. Er wird mit der Zeit langsamer. | ||
| 24 | 1. Er legt 40 km zurück. | ||
| 25 | |||
| 26 | {{lehrende}} | ||
| 27 | **Sinn dieser Aufgabe**: | ||
| 28 | Umgang mit Diagrammen üben | ||
| 29 | {{/lehrende}} | ||
| 30 | |||
| 31 | {{/aufgabe}} | ||
| 32 | |||
| 33 | {{aufgabe id="Weg-Zeit-Diagramm" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
| 34 | Anna besucht ihre Freundin und läuft anschließend wieder nach Hause. | ||
| 35 | [[image:AnnaWegZeitDiagramm.png||width="300" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] | ||
| 36 | (% class=abc %) | ||
| 37 | 1. Wie lange braucht Anna um bei ihrer Freundin anzukommen? ... Minuten | ||
| 38 | 1. Wie weit wohnt ihre Freundin entfernt? ... Meter | ||
| 39 | 1. Wie lange bleibt sie bei ihrer Freundin? ... Stunde | ||
| 40 | 1. Wann kommt Anna wieder zu Hause an? Nach ... Minuten | ||
| 41 | 1. Wie viele Kilometer hat sie insgesamt zurückgelegt? ... Meter | ||
| 42 | |||
| 43 | {{lehrende}} | ||
| 44 | **Sinn dieser Aufgabe**: | ||
| 45 | * Umgang mit einem Schaubild | ||
| 46 | * Ablesen von Werten aus dem Diagramm | ||
| 47 | {{/lehrende}} | ||
| 48 | |||
| 49 | {{/aufgabe}} | ||
| 50 | |||
| 51 | {{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Funktionsterm und Schaubild" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
| 52 | Ordne den Schaubildern zu: | ||
| 53 | a) {{formula}}y=-\frac{3}{4}x+2{{/formula}} b) {{formula}}y=\frac{1}{3}x{{/formula}} c) {{formula}}y=-\frac{4}{3}x+2{{/formula}} d) {{formula}}y=3x{{/formula}} | ||
| 54 | |||
| 55 | (% class="border" style="width:70%" %) | ||
| 56 | |1) [[image:4.png||width="250"]]|2)[[image:2.png||width="250"]] | ||
| 57 | |3) [[image:3.png||width="250"]]|4) [[image:1.png||width="250"]] | ||
| 58 | |||
| 59 | {{lehrende}} | ||
| 60 | **Sinn dieser Aufgabe**: | ||
| 61 | Zusammenhang Schaubild und Funktionsterm | ||
| 62 | {{/lehrende}} | ||
| 63 | {{/aufgabe}} | ||
| 64 | |||
| 65 | {{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
| 66 | [[image:FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] | ||
| 67 | (% class=abc %) | ||
| 68 | 1. Bestimme die Gleichungen der beiden Geraden. | ||
| 69 | 1. Bestimme die Schnittpunkte der beiden Geraden mit der x-Achse. | ||
| 70 | 1. Gib die Koordinaten des Punktes an, in dem sich die beiden Geraden schneiden. | ||
| 71 | |||
| 72 | |||
| 73 | {{lehrende}} | ||
| 74 | **Sinn dieser Aufgabe**: | ||
| 75 | * Geradengleichungen aus dem Schaubild bestimmen | ||
| 76 | * Schnittpunkte exakt berechnen | ||
| 77 | {{/lehrende}} | ||
| 78 | |||
| 79 | {{/aufgabe}} | ||
| 80 | |||
| 81 | {{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010 " afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
| 82 | Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€, wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift | ||
| 83 | {{formula}} 0,42\cdot x – 8172{{/formula}}. | ||
| 84 | Dabei ist {{formula}}x{{/formula}} das zu versteuernde Einkommen. | ||
| 85 | |||
| 86 | Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt? | ||
| 87 | Wie viel Prozent des Einkommens sind das? | ||
| 88 | Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist? | ||
| 89 | Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig? | ||
| 90 | |||
| 91 | {{lehrende}} | ||
| 92 | * Geraden, Schaubilder, Prozentrechnung üben | ||
| 93 | * keine Angst vor großen Zahlen haben | ||
| 94 | * Unterschied zwischen durchschnittlichem Steuersatz und Spitzensteuersatz kennen lernen | ||
| 95 | * Meinung äußern und begründen | ||
| 96 | {{/lehrende}} | ||
| 97 | |||
| 98 | {{/aufgabe}} | ||
| 99 | |||
| 100 | {{aufgabe id="Wertetafeln" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
| 101 | Vervollständige die folgenden Wertetafeln, die zu linearen Funktionen gehören: | ||
| 102 | (%class=abc%) | ||
| 103 | 1. ((( | ||
| 104 | (% style="width: min-content; white-space: nowrap" class="border" %) | ||
| 105 | |x|-1|0|1|2|3|4 | ||
| 106 | |y| |3|0|-3| | ))) | ||
| 107 | 1. ((( | ||
| 108 | (% style="width: min-content; white-space: nowrap" class="border" %) | ||
| 109 | |x|2|4|6|8|10|12 | ||
| 110 | |y|0| |0,5| | | ))) | ||
| 111 | 1. ((( | ||
| 112 | (% style="width: min-content; white-space: nowrap" class="border" %) | ||
| 113 | |x|1|2|3|4|5|6 | ||
| 114 | |y|-3,5| | |-2| | ))) | ||
| 115 | |||
| 116 | {{lehrende}} | ||
| 117 | Sinn dieser Aufgabe: | ||
| 118 | * Den linearen Zusammenhang verstehe | ||
| 119 | * Gesetzmäßigkeiten erkennen | ||
| 120 | {{/lehrende}} | ||
| 121 | |||
| 122 | {{/aufgabe}} | ||
| 123 | |||
| 124 | {{matrix/}} |