BPE 3.4 Achsenschnittpunkte, Punktprobe, Lage zueinander
Inhalt
K4 K5 Ich kann Schnittpunkte von Geraden mit den Koordinatenachsen bestimmen.
K4 K5 Ich kann nachweisen, ob ein Punkt auf der Geraden liegt.
K4 K5 Ich kann die gegenseitige Lage von zwei Geraden untersuchen.
K4 K5 Ich kann gemeinsame Punkte von zwei Geraden berechnen.
1 Tims Schnittpunktberechnung (k.A.) 𝕃
Tim hat folgende Aufgabe als Hausaufgabe bekommen:
Berechne den Schnittpunkt der beiden Geraden
Tims Lösung sieht folgendermaßen aus:
Ansatz: "Gleichsetzen"
Untersuche die Lösungsschritte und entscheide, ob das Ergebnis richtig
oder falsch ist. Korrigiere falls nötig.
| AFB I - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
2 Lineare Gleichungen lösen (k.A.) 𝕃
Begründe für jede der folgenden Aufgabenstellungen, ob sie zu der Gleichung \(3x+2=0\) führt.
- Berechne den Schnittpunkt der Geraden \(g: \ y=3x+2\) mit der x-Achse.
- Berechne den Schnittpunkt mit der y-Achse der Geraden mit der Gleichung \(y=3x+2\).
- Berechne den Schnittpunkt der Geraden h mit der Gleichung \(y=3x+2\) und der Geraden g mit \(g: \ y=0\).
| AFB II - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
3 Schnittpunkt von Geraden (k.A.) 𝕃
Klara will den Schnittpunkt zweier Geraden berechnen. Nach einigen Umformungsschritten erhält sie
- die Gleichung 0 = 3
- die Gleichung 3 = 3
Klara schließt daraus, dass sie sich verrechnet hat. Was sagst du dazu?
| AFB III - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
4 Schnittpunkt von Geraden 2 (k.A.) 𝕃
Durch die Gleichungen \(2x+3y=4\) und \(4x-6y=4\) sind zwei Geraden gegeben.
Klara möchte deren Schnittpunkt bestimmen und beginnt zu rechnen:
Beurteile, ob Klaras Lösungsweg zum Ziel führt.
| AFB III - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
5 Schnittpunkt von Geraden 2 (k.A.) 𝕃
Gegeben sind die Funktionen \(f\) mit \(f(x) = -\frac{1}{2}x + \frac{7}{2}\) und \(g\) mit \(g(x) = -3x - 3\).
Prüfe, ob sich das Schaubild von \(f\) und die Orthogonale zum Schaubild von \(g\) durch \(P\left(-3 \left| \frac{28}{3}\right.\right)\) im ersten Quadranten schneiden.
| AFB III - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
6 Schnittwinkel von Geraden (k.A.) 𝕃
Gegeben sind die Geraden \(g_1: y=\frac{1}{2}x+2\) und \(g_2: y=3x-3\).
- Begründe, warum sich die beiden Geraden schneiden.
- Zeichne die Geraden in ein Koordinatensystem und messe jeweils den Steigungswinkel (Winkel zur positiven x-Achse) ab.
- Berechne jeweils den Steigungswinkel von \(g_1\) und \(g_2\).
- Berechne den Schnittwinkel der Geraden \(g_1\) und \(g_2\).
Messe diesen in deiner Zeichnung nach.
| AFB I - k.A. | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
7 Schnittpunkt zweier Geraden (15 min) 𝕃
Gegeben sind die Geradengleichungen \(g: y=-\frac{1}{4}x+4\) und \(f: y=2x-1\) mit ihren Schaubildern.
- Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab.
- Berechnen den Schnittpunkt exakt.
- Vergleiche die Ergebnisse aus a) und c). Erläutere!
| AFB II - K4 K5 K6 | Quelle kickoff |
8 Geradengleichungen bestimmen (11 min) 𝕃
- Bestimme die Gleichungen der beiden Geraden.
- Bestimme die Schnittpunkte der beiden Geraden mit der x-Achse.
| AFB II - K4 K5 | Quelle Team Mathebrücke | #mathebrücke |
Kompetenzmatrix und Seitenreflexion
| K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| I | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| II | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 1 |
| III | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Abdeckung Bildungsplan | ||
|---|---|---|
| Abdeckung Kompetenzen | ||
| Abdeckung Anforderungsbereiche | ||
| Eignung gemäß Kriterien | ||
| Umfang gemäß Mengengerüst |