BPE 7.1 Quadratwurzel, Kubikwurzel und reelle Zahlen

Version 21.4 von Beate Gomoll am 2025/11/06 12:49

Inhalt

K5 Ich kann Quadratwurzeln exakt oder näherungsweise berechnen.
K5 Ich kann Zahlterme vereinfachen, in denen Quadratwurzeln enthalten sind, auch durch teilweises Wurzelziehen.
K5 Ich kann Wurzelterme aufstellen.
K5 Ich kann Kubikwurzeln näherungsweise berechnen.
K6 Ich kann die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf reelle Zahlen erläutern.
K5 Ich kann Beispiele für irrationale Zahlen nennen.

Berechne ohne Taschenrechner.

  1. \(\sqrt{4^2}\)
  2. \(\sqrt{9^2}\)
  3. \(\sqrt{16^2}\)
  4. \(\sqrt{20^2}\)
  5. \(\sqrt{34^2}\)
  6. \(\sqrt{a^2}\); \(a\geq0\)
AFB II - K5Quelle Beate Gomoll, Simone Hochrein

Berechne ohne Taschenrechner.

  1. \((\sqrt{4})^2\)
  2. \((\sqrt{9})^2\)
  3. \((\sqrt{16})^2\)
  4. \((\sqrt{20})^2\)
  5. \((\sqrt{34})^2\)
  6. \((\sqrt{a})^2\); \(a\geq0\)
AFB II - K5Quelle Beate Gomoll, Simone Hochrein

Berechne ohne Taschenrechner.

  1. \(-\sqrt{19^2}\)
  2. \(-(\sqrt{300})^2\)
  3. \((-\sqrt{28})^2\)
  4. \(\sqrt{(-13)^2}\)
  5. \(\sqrt{(\frac{11}{17})^2}\)
  6. \(\sqrt{0,17^2}\)
  7. \(-\sqrt{b^2}\)
AFB II - K5Quelle Beate Gomoll, Simone Hochrein
  1. Berechne die Wurzeln und fasse dann zusammen.
    1. \(\sqrt{9}\cdot\sqrt{16}\)
    2. \(\sqrt{25}\cdot\sqrt{4}\)
    3. \(\sqrt{9}+\sqrt{16}\)
  2. Fasse zusammen und ziehe dann die Wurzel.
    1. \(\sqrt{9\cdot 16}\)
    2. \(\sqrt{25\cdot 4}\)
    3. \(\sqrt{9+16}\)
AFB I - K5Quelle Beate Gomoll, Simone Hochrein

Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)

  1. Faktorisiere den Radikanden so, dass einer der Faktoren eine Quadratzahl ist, ziehe dann von diesem Teil die Wurzel und notiere das Ergebnis.

    Beispiel:

    \(\sqrt{243}=\sqrt{81\cdot 3}=\sqrt{81}\cdot\sqrt{3}=9 \cdot \sqrt{3}\) 

    1. \(\sqrt{44}\)
    2. \(\sqrt{75}\)
    3. \(\sqrt{63}\)
    4. \(\sqrt{98}\)
  2. Faktorisiere den Radikanden so, dass einer der Faktoren eine Quadratzahl ist, ziehe dann von diesem Teil die Wurzel. Prüfe anschließend, ob der Radikand noch weitere Quadratzahlen enthält und wiederhole gegebenenfalls. Notiere das Ergebnis.

    Beispiel:

    \(\sqrt{2450}=\sqrt{25\cdot 98}=5 \cdot \sqrt{98}=5 \cdot \sqrt{49\cdot 2}=5 \cdot 7 \sqrt{2}=35 \cdot \sqrt{2}\) 

    1. \(\sqrt{44}\)
    2. \(\sqrt{75}\)
    3. \(\sqrt{63}\)
    4. \(\sqrt{98}\)
AFB I - K5Quelle Beate Gomoll, Simone Hochrein

Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)

Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)

Fasse soweit wie möglich zusammen.

  1. \(5x+3x-0,5x\)
  2. \(5\sqrt{5}+3\sqrt{5}-0,5\sqrt{5}\)
  3. \(6a-7b+2a\)
  4. \(6\sqrt{2}-7\sqrt{3}+2\sqrt{2}\)
  5. \(-2\sqrt{4}+7\sqrt{4}-5\sqrt{4}\)
AFB I - K5Quelle Beate Gomoll, Simone Hochrein

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000030
II000030
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 36 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst