Musterklassenarbeit Rechtwinkliges Dreieck, Satz des Pythagoras

Version 9.1 von Torben Würth am 2025/11/05 14:12

Frau Kreis möchte ein dreieckiges, rechtwinkliges Beet anlegen. Eine Seite ist 13m lang. Die andere Seite ist 12 m lang.
Prüfe, ob damit ein Beet mit 30m Umfang möglich ist.  [3 Punkte]

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   René RamspergerLizenz   CC BY-SA

Ein Junge hält einen Drachen an einer 75m langen Schnur ganz straff. Sein Freund steht 40m von ihm entfernt, er sieht den Drachen genau über sich.
Wie hoch ist der Drachen in der Luft? [3 Punkte]

AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   12 min
Quelle   René RamspergerLizenz   CC BY-SA

Die Hypotenuse eines Dreiecks ist 5cm länger als eine der beiden Katheten. Die andere Kathete ist 13,1cm lang.
Berechne die fehlenden Seitenlängen des Dreiecks. [4 Punkte]

AFB   IKompetenzen   K1 K5Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   René RamspergerLizenz   CC BY-SA

Zwei der äußeren Seiten des Drachens haben eine Länge von 5cm.
Bild Drachen Musterklassenarbeit.svg
 

AFB   IIKompetenzen   K1 K2 K6Bearbeitungszeit   15 min
Quelle   René RamspergerLizenz   CC BY-SA

Bestimme die Lösungen der Gleichung mit Vielfachheiten.

  1. \((2x-2)(x+4)=0\) [2 BE]
  2. \((x+3)^2=25\) [3 BE]
  3. \(3x^2+4=\frac{1}{2}x+4\) [3 BE]
  4. \(x^2 (3x^2-10)+3=0\) [6 BE]
AFB   IIKompetenzen   K1 K2 K5Bearbeitungszeit   18 min
Quelle   Martin Stern, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Gegeben ist die Funktion \(f\) mit \(f(x)=2x⋅(x^3-5x^2+6x), x\in \mathbb{R}\).

  1. Nenne den Grad von \(f\). [1 BE]
  2. Gib das Globalverhalten von \(f\) an. [2 BE]
  3. Untersuche das Symmetrieverhalten vom Graphen von \(f\). [2 BE]
  4. Berechne die Nullstellen von \(f\) mit Vielfachheiten. [4 BE]
  5. Skizziere den Graphen von \(f\). [3 BE]
AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   20 min
Quelle   Martin Stern, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

PolynomfunktionviertenGrades.png
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Polynomfunktion \(f\) vierten Grades. Ermittle die Funktionsgleichung von \(f\). [5 BE]

AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Martin Stern, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Für eine 18m lange Brücke werden Pfeiler im Abstand von 2m benötigt. Die beiden Pfeiler links und rechts außen haben jeweils eine Länge von 4,5m. Die Brücke wird durch eine quadratische Funktion \(f\) modelliert (\(x, f\) in Metern).
Brücke.jpg

  1. Ergänze in der Abbildung ein geeignetes Koordinatensystem. [2 BE]
  2. Ermittle die Funktionsgleichung von \(f\). [3 BE]
  3. Berechne die gemeinsame Länge der beiden kleinsten Pfeiler. [2 BE]
AFB   IIIKompetenzen   K3 K4 K5Bearbeitungszeit   15 min
Quelle   Martin Stern, Martin RathgebLizenz   CC BY-SA