BPE 4.5 Logarithmus und Exponentialgleichungen
Inhalt
AFB II Gleichungen aufstellen I Darstellungen zuordnen Exponentialgleichungen rückwärts lösen
AFB III Logarithmen auswerten Gleichungen gemeinsamer Form Gleichungstypen einstudieren Gleichungen aufstellen II
K5 Ich kann den Logarithmus nutzen, um eine Exponentialgleichung zu lösen
K5 Ich kann eine geeignete Strategie wählen, um eine gegebene Exponentialgleichung zu lösen
K1 Ich kann die Wahl einer Lösungsstrategie für eine Exponentialgleichung begründen
K5 Ich kann Exponentialgleichungen algebraisch lösen
K4 K6 Ich kann die Lösungen einer Exponentialgleichung als Nullstelle interpretieren
K4 K6 Ich kann die Lösungen einer Exponentialgleichung als Schnittstelle zweier Funktionen interpretieren
1 Exponentialgleichungen (Logarithmieren) (15 min) 𝕃
Bestimme die Lösungsmenge der Exponentialgleichung:
- \( e^x=3 \)
- \( 2e^x-4=8 \)
- \( 2e^{-0.5x}=6\)
- \( e^x=-5 \)
- \( 4\cdot 5^x=100 \)
| Einordnung AFB I - K5 | Quelle Elke Hallmann, Martin Rathgeb, Dirk Tebbe |
2 Exponentialgleichungen (Satz vom Nullprodukt) (12 min) 𝕃
Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung:
- \( 2x-x^{2}=0 \)
- \( 2e^x-e^{2x}=0 \)
- \( \frac{1}{3}e^x=e^{2x} \)
- \( 3e^{-x}=2e^{2x} \)
- \( 2x^e=x^{2e} \)
| Einordnung AFB I - K5 | Quelle Martin Rathgeb |
3 Exponentialgleichungen (Substitution) (12 min) 𝕃
Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung:
- \( x^{2}-2x-3=0 \)
- \( e^{2x}-2e^x-3=0 \)
- \( e^x-2e^{\frac{1}{2}x}-3=0 \)
- \( e^x-2-\frac{8}{e^x}=0 \)
- \( 2e^{4x}=e^{2x}+3 \)
| Einordnung AFB I - K5 | Quelle Martin Rathgeb |
4 Logarithmen auswerten (10 min) 𝕋 𝕃
Ordne (ohne WTR!) die Terme ihren Werten gemäß den Kästchen über dem Zahlenstrahl zu. Trage dafür die jeweiligen Buchstaben in die Kästchen ein.

- \( \log_{10}(0.1) \)
- \( \log_{100}(0.1) \)
- \( \log_{10}(1000) \)
- \( \log_{0.1}(1000) \)
- \( \log_{0.1}(0.01) \)
- \( \log_{10}(1) \)
- \( \log_{100}(10) \)
- \( \log_{10}(10) \)
| Einordnung AFB III - K2 K4 K5 | Quelle Elke Hallmann, Martin Rathgeb, Dirk Tebbe |
5 Exponentialgleichungen lösen (graphisch versus rechnerisch) (5 min) 𝕃
Ermittle die Lösung der Gleichung \( e^x = 5 \) graphisch und rechnerisch.
| Einordnung AFB I - K4 K5 | Quelle Elke Hallmann, Martin Rathgeb, Dirk Tebbe |
6 Gleichungen aufstellen I (5 min) 𝕃
Nenne jeweils eine passende Gleichung:
Die Gleichung kann ich nach x auflösen, indem ich …
- … die Terme auf beiden Seiten durch 5 dividiere und damit die Lösung \( x = \frac{2}{5} \) erhalte.
- … von beiden Termen die 5-te Wurzel ziehe und damit die Lösung \( x = \sqrt[5]{2} \) erhalte.
- … die Terme auf beiden Seiten zur Basis 5 logarithmiere und damit die Lösung \( x = \log_5(2) \) erhalte.
| Einordnung AFB II - K5 | Quelle Elke Hallmann, Martin Rathgeb, Dirk Tebbe, Martina Wagner |
7 Darstellungen zuordnen (6 min) 𝕃
Ordne zu:
| Implizite Gleichungen | Explizite Gleichungen | Wertetabellen | Schaubilder | ||||||||||
| \( x^{-3} = 8 \) | \( x = \frac{1}{\sqrt[3]{8}} \) |
| |||||||||||
| \( 2^x = 8 \) | \( x = -\log_{2}(8) \) |
| |||||||||||
| \( 2^{-x} = 8 \) | \( x = \log_{2}(8) \) |
|
| Einordnung AFB II - K5 | Quelle Elke Hallmann, Martin Rathgeb, Dirk Tebbe |
8 Gleichungen gemeinsamer Form (6 min) 𝕃
Die Gleichungen sehen auf den ersten Blick unterschiedlich aus, weisen aber ähnliche Strukturen auf und können alle mithilfe der Substitution gelöst werden. Selbstverständlich gibt es für manche Teilaufgaben auch andere Lösungswege ohne Substitution.
\(e^{2x}-4e^x+3=0\)
\(u:=\_\_\_\)
⬊\(x^{2e}-4x^e+3=0\)
\(u:=\_\_\_\)
🠗\(x^{-2}-4x^{-1}+3=0\)
\(u:=\_\_\_\)
⬋\(u^2-4u+3=0\)
\(u_1=\_\_\_\quad;\quad u_2=\_\_\_\)⬋
\(\_\_\_:=u\)
🠗
\(\_\_\_:=u\)
⬊
\(\_\_\_:=u\)
\(x^{-2}-3x^{-1}=0\)
\(u:=\_\_\_\)
⬊\(x^{2e}-3x^e=0\)
\(u:=\_\_\_\)
🠗\(e^{2x}-3e^x=0\)
\(u:=\_\_\_\)
⬋\(u^2-3u=0\)
\(u_1=\_\_\_\quad;\quad u_2=\_\_\_\)⬋
\(\_\_\_:=u\)
🠗
\(\_\_\_:=u\)
⬊
\(\_\_\_:=u\)
\(x^{-2}-2x^{-1}+3=0\)
\(u:=\_\_\_\)
⬊\(x^{2e}-2x^e+3=0\)
\(u:=\_\_\_\)
🠗\(e^{2x}-2e^x+3=0\)
\(u:=\_\_\_\)
⬋\(u^2-2u+3=0\)
\(u_1=\_\_\_\quad;\quad u_2=\_\_\_\)⬋
\(\_\_\_:=u\)
🠗
\(\_\_\_:=u\)
⬊
\(\_\_\_:=u\)
| Einordnung AFB III - K5 | Quelle Martin Rathgeb |
9 Gleichungstypen einstudieren (20 min) 𝕃
Bestimme die Lösung der folgenden Gleichungen:
| Typ 1 (Umkehroperationen) | Typ 2 (Ausklammern) | Typ 3 (Substitution) |
| \(x^2 = 2\) | \(x^2-2x = 0\) | \(x^4-40x^2+144 = 0\) |
| \(x^4 = e\) | \(2x^e = x^{2e}\) | \(x^{2e}+x^e+1 = 0\) |
| \(e^x = e\) | \(2e^x = e^{2x}\) | \(10^{6x}-2\cdot 10^{3x}+1 = 0\) |
| \(3e^x = \frac{1}{2}e^{-x}\) | \(x\cdot 3^x+4\cdot 3^x = 0\) | \(3e^x-1 = \frac{1}{3}e^{-x}\) |
| Einordnung AFB III - K5 | Quelle Elke Hallmann, Martin Rathgeb, Dirk Tebbe, Martina Wagner |
10 Exponentialgleichungen rückwärts lösen (15 min) 𝕃
- \[\begin{align*} \square e^x-2 &= 0\\ \square e^x &=\square\quad \mid :\square\\ e^x &= \square \\ x &= 0 \end{align*}\]
- \[\begin{align*} e^{2x}-\square e^x &= 0 \\ e^x \cdot (\square-\square) &= 0 \mid \mid \text{ SVNP } \end{align*}\]
\(e^x \neq 0 ~und~ e^x-\square = 0\)
\( e^x=\square \)
\( x =\square \) - \[\begin{align*} e^{2x}-\square e^x+\square &= 0 \quad \mid\mid\text{ Subst.: } e^x:=\square\\ z^2-\square z + \square &= 0 \quad \mid\mid\text{ Mitternachtsformel/abc-Formel } & \end{align*}\]\[\begin{align*} \Rightarrow z_{1,2}&=\frac{\square\pm\sqrt{\square^2-4\cdot\square\cdot\square}}{2\cdot\square}\\ z_{1,2}&=\frac{\square+\square}{\square} \end{align*}\]\[\begin{align*} &\text{Resubst.: } z:= e^x\\ &e^x=\square \Rightarrow x \approx 0,693147...\\ \end{align*}\]
| Einordnung AFB II - K2 K5 | Quelle Martina Wagner |
11 Gleichungen aufstellen II (10 min) 𝕃
Nenne möglichst viele (wahre) Gleichungen der folgenden Formen, wobei \( a, b, c \in \{2; 3; 4; \ldots; 16\} \) gelten soll:
\( c = a^b\:; \qquad c = \sqrt[a]{b}\:; \qquad c = \log_a(b)\:. \)
| Einordnung AFB III - K2 K5 | Quelle Martin Rathgeb, Dirk Tebbe |
Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)
Kompetenzmatrix und Seitenreflexion
| K1 | K2 | K3 | K4 | K5 | K6 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| I | 0 | 0 | 0 | 1 | 4 | 0 |
| II | 0 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 |
| III | 0 | 2 | 0 | 1 | 4 | 0 |
| Abdeckung Bildungsplan | ||
|---|---|---|
| Abdeckung Kompetenzen | ||
| Abdeckung Anforderungsbereiche | ||
| Eignung gemäß Kriterien | ||
| Umfang gemäß Mengengerüst |