BPE 1.1 Rechnen mit Termen

Version 3.1 von Holger Engels am 2025/03/10 09:07
Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.

Inhalt

K5 Ich kann die Rechengesetze bei Termen mit Variablen anwenden.
K3 Ich kann Sachzusammenhänge als Terme deuten.
K5 Ich kann den Wert von Termen durch das Einsetzen von Zahlen berechnen.

Begründe, ob es sich um eine Summe, ein Produkt oder eine Potenz handelt!

a)  2 \cdot a + 3

b)  2 \cdot (a + 3)

c)  2 \cdot a^3

d)  2^{(a + 3)}

AFB   IKompetenzen   K6 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA
Links   KMap Termbaum

Bestimme einen Term, der den Mittelwert einer Zahl, ihrem Doppelten und ihrer Hälfte berechnet!

AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Berechne die einfachste Form der folgenden Terme!

a)  3a - 2 \cdot (a - 5b)

b)  (2a - 4b):2 + 3a + b

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   SerloLizenz   CC BY-SA

Potenzen

Gib die richtige Vereinfachung des Terms an:

 (2^3)^2

  ☐  2^5
  ☐  2^6
  ☐  2^9

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Berechne und vereinfache den Term soweit wie möglich:

 6b^3 : 3b^3

 \frac{x^m}{x^\(m-3}

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Gib an, welche Vereinfachung richtig ist!

 2x^2 \cdot x^3

 2x^5
 2x^6
☐ kann man nicht vereinfachen, weil die Exponenten unterschiedlich sind

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   KMapLizenz   CC BY-SA

Das Makro [aufgabe] ist ein eigenständiges Makro und kann nicht inline verwendet werden. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Das Makro [seitenreflexion] ist ein eigenständiges Makro und kann nicht inline verwendet werden. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.