Wiki-Quellcode von Lösung Erarbeitungsaufgabe Ortslinien
Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/11/16 23:23
Verstecke letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| |
1.1 | 1 | (%class=abc%) |
| 2 | 1. (((Zeichnen, Markieren und Benennen. | ||
| 3 | i. Die Strecke AB ist 6 cm lang; der Mittelpunkt M liegt bei 3 cm. | ||
| 4 | → korrekt eingezeichnet und markiert. | ||
| 5 | ii. Durch M liegen drei Geraden; eine davon steht senkrecht auf AB | ||
| 6 | → dies ist die Mittelsenkrechte m der Strecke AB. | ||
| 7 | iii. Der Kreis um A mit Radius 8 cm ist gezeichnet. | ||
| 8 | → Alle Punkte auf dieser Kreislinie haben zu A den konstanten Abstand 8 cm. | ||
| 9 | iv. Die drei Geraden schneiden den Kreis in mehreren Punkten S₁, S₂, S₃, … | ||
| 10 | → Anzahl und Lage unterscheiden sich je nach Zeichnung. | ||
| 11 | v. Auf der Mittelsenkrechten m wurden drei weitere Punkte P₁, P₂, P₃ markiert. | ||
| 12 | → Diese Punkte dürfen frei auf m liegen (auch außerhalb des Kreises). | ||
| 13 | ))) | ||
| 14 | 1. (((Abstände messen und vergleichen. | ||
| 15 | i. Typische Tabellenstruktur (Beispiel): | ||
| |
5.1 | 16 | – S₁: Abstand zu A ≈ 8,0 cm; Abstand zu B ≈ 9,4 cm |
| 17 | – S₂: Abstand zu A ≈ 8,0 cm; Abstand zu B ≈ 6,9 cm | ||
| 18 | – S₃: Abstand zu A ≈ 8,0 cm; Abstand zu B ≈ 8,1 cm | ||
| 19 | – S₄: Abstand zu A ≈ 8,0 cm; Abstand zu B ≈ 7,9 cm | ||
| 20 | – S₅: Abstand zu A ≈ 8,0 cm; Abstand zu B ≈ 9,0 cm | ||
| 21 | – S₆: Abstand zu A ≈ 8,0 cm; Abstand zu B ≈ 7,0 cm | ||
| |
1.1 | 22 | |
| |
5.1 | 23 | – P₁: Abstand zu A ≈ 4,2 cm; Abstand zu B ≈ 4,2 cm |
| 24 | – P₂: Abstand zu A ≈ 7,5 cm; Abstand zu B ≈ 7,5 cm | ||
| 25 | – P₃: Abstand zu A ≈ 2,9 cm; Abstand zu B ≈ 2,9 cm | ||
| 26 | |||
| |
1.1 | 27 | (Messwerte können individuell leicht variieren.) |
| 28 | ii. Auswertung der Sᵢ: | ||
| 29 | – Für **alle** Sᵢ gilt SᵢA ≈ 8 cm (Kreisradius). | ||
| 30 | – Die Abstände SᵢB sind verschieden. | ||
| 31 | – Nur wenige Sᵢ haben SᵢA ≈ SᵢB. | ||
| 32 | → Diese Sᵢ liegen (annähernd) **auf der Mittelsenkrechten m**. | ||
| 33 | iii. Auswertung der Pᵢ: | ||
| 34 | – Für **alle** Pᵢ auf der Mittelsenkrechten gilt PᵢA ≈ PᵢB. | ||
| 35 | – Die Werte selbst sind unterschiedlich groß. | ||
| 36 | → Jeder Punkt auf m ist (empirisch) gleich weit von A und B entfernt. | ||
| 37 | ))) | ||
| 38 | 1. (((Geometrische Orte vergleichen: Kreis (gesichert) und Mittelsenkrechte (empirisch untersucht, später beweisbar). | ||
| 39 | i. Mögliche Schülerformulierung: | ||
| 40 | „Ein geometrischer Ort ist die Menge aller Punkte, die eine bestimmte Bedingung erfüllen.“ | ||
| 41 | ii. Ergänzter Lückentext (Musterlösung): | ||
| 42 | • „Alle Punkte einer Kreislinie um den Punkt Z haben zu Z **denselben Abstand**; | ||
| 43 | dieser Abstand bleibt für alle Punkte **konstant**.“ | ||
| 44 | • „Alle Punkte der Mittelsenkrechten zur Strecke AB haben (vermutlich) zu A und zu B | ||
| 45 | **je gleichen Abstand**; | ||
| 46 | dabei ist dieser Abstand (vermutlich) über die gesamte Gerade **nicht konstant**.“ | ||
| 47 | |||
| 48 | Hinweis: | ||
| 49 | – Der Kreis ist **per Definition** ein gesicherter geometrischer Ort. | ||
| 50 | – Die Eigenschaft der Mittelsenkrechten wird hier **aus Messungen vermutet**. | ||
| 51 | – Der vollständige Beweis („AC = BC genau dann, wenn C auf m liegt“) erfolgt später | ||
| 52 | mithilfe der **Kongruenzsätze** (z.B. SSS oder SWS). | ||
| 53 | ))) |