Änderungen von Dokument Roadmap

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/08/04 11:03

Von Version 18.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/28 14:11
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 48.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/08/04 10:47
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,33 +1,35 @@
1 -== Das Projekt startete im Oktober 2023 mit einem [[Dokumentation.Kick-off]]
1 +== Rückblick ==
2 +Das Projekt startete im Oktober 2023. Im Verlauf des Schuljahres 23/24 fanden zweimal zweitägige Kooperationstage statt. Ferner wurden Problemlöseaufgaben und IQB-Aufgaben mit ausführlichen Lösungen eingepflegt. Im Schuljahr 24/25 wurden im Rahmen von 6 x 2 Kooperationstagen die Aufgabenseiten für die Eingangsklasse entwickelt. Begleitet wurden diese durch eine Impulsreihe, mit ebenfalls 6 Terminen, in denen Unterrichtsideen und Materialien vorgestellt werden.
2 2  
3 -== TODOs Technik ==
4 +== Ausblick SJ 25/26 ==
5 +Auch in diesem Schuljahr werden wieder regelmäßig Kooperationstage organisiert. Auch wird es wieder eine begleitende Impulsreihe geben. Parallel läuft das Projekt [[Projekte.Entwicklung einer Aufgabensammlung für das 6BG.WebHome]].
4 4  
5 -* Anmeldefehler beheben ✓
6 -* Profilfelder Schule und Schulort ✓
7 -* Einzelseiten für Aufgaben ✓
8 -* Tipps ✓
9 -* Aufgaben zählen ✓
10 -* Formeln größer darstellen
11 -* Lernendensektion ✓
12 -* Lehrendensektion ✓
13 -* Design verbessern
14 -* Sternebewertung für Aufgaben
15 -* Unnötige Templates entfernen
16 -* Aufgaben einzeln editieren
17 -* Pro BPE eine Seite mit untereinheitsübergreifenden Aufgaben ✓
7 +Die ersten Termine stehen bereits fest:
18 18  
19 -== TODOs Dokumentation ==
9 +=== Impulsreihe ===
10 +Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmenden
11 +* können erläutern, welche mathematischen Grundvorstellungen den Bildungsplaneinheiten jeweils zugrunde liegen
12 +* nutzen kognitiv aktivierende Aufgaben, um diese zu vermitteln
13 +* leisten einen aktiven Beitrag zum Mathe-Arbeitshefts
14 +==== Termine Impulsreihe (jeweils um 15:30 Uhr) ====
15 +* **22.09.25** Ankommen in der Jahrgangsstufe und Trigonometrische Funktionen
16 +* **n. k. Termin** Diff 1 - Von der durchschnittlichen Änderungsrate zur momentanen Änderungsrate
17 +* **n. k. Termin** Diff 2 - Beweisen und Begründen im Mathematikunterricht
18 +* **n. k. Termin** Diff 3 - Anwendung der Differentialrechnung (Optimierung und Modellierung)
19 +* **n. k. Termin** Stochastik I
20 +* **n. k. Termin** Vektorgeometrie und Abschluss
20 20  
21 -* [[Netiquette>>Dokumentation.Lehrende||anchor="HNetiquette"]] ✓
22 -* [[Merkmale kognitiv aktivierender Aufgaben>>Dokumentation.Lehrende||anchor="HMerkmalekognitivaktivierenderAufgaben"]] ✓
23 -* Technische Dokumentation
24 -** Nachschlagewerk für die gängigsten Funktionen,
25 -** Bilder einfügen, Bilder skalieren, etc.
26 -** Tipps für ansprechende Gestaltung
27 -** übersichtlicher gestalten
28 -* Folien vom Kick-off ✓
22 +=== Kooperationstage Mathe-Arbeitsheft ===
23 +Im Laufe des Schuljahres wollen wir die Kooperationstage an unterschiedlichen Orten anbieten. Dabei nehmen wir uns jeweils eine Bildungsplaneinheit vor, deren Untereinheiten wir in Kleingruppen gemeinsam entwickeln. Auch hier steht neben dem Ergebnis das voneinander und miteinander lernen im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmenden
24 +* können kognitiv aktivierende Aufgaben kriteriengeleitet entwickeln
25 +* entwickeln die Aufgabensammlung für eine BPE oder einen Teil einer BPE gemäß den Kriterien für kognitiv aktivierende Aufgaben
26 +* leisten einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathe-Arbeitshefts
27 +==== Termine Kooperationstage (immer zweitägig) ====
28 +* **13./14.10.25** in Seligweiler (bei Ulm) → BPE 10 Trigonometrische Funktionen [[5DL6Q7>>https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/5DL6Q7]]
29 29  
30 -== Zusammenarbeit ==
30 +**Bitte um Mithilfe:** Wir wollen die Kooperationstage an unterschiedlichen Orten anbieten, sodass alle Kolleg*innen mal von kurzen Anfahrtswegen profitieren können. Melden Sie sich, wenn Sie Ideen für einen Veranstaltungsort haben.
31 31  
32 -* Forum ✓
33 -* Issue-Tracker
32 +=== SchiLFs/ SchnaLFs: //Kollaboration in der Fachschaft// auf Abruf** ===
33 +Kooperation tut gut. Kooperation muss gelebt werden. Laden Sie uns zu Ihnen an die Schule ein.
34 +→ [[DXL25>>https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/DXL25]]**
35 +
Begleitung EK SVP.pdf
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +52.1 KB
Inhalt