Anleitung

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2024/07/29 17:26

Inhalt

XWikiSyntax

Aufgabenseite

Eine Aufgabenseite beginnt mit dem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von den Kompetenzen. Das leistet folgender Code:

{{seiteninhalt/}}

[[Kompetenzen.K1]] [[Kompetenzen.K4]] Ich kann ...
[[Kompetenzen.K1]] [[Kompetenzen.K4]] Ich kann ...

Eine Aufgabenseite kann in Abschnitte unterteilt sein. Die Abschnitte werden von Überschriften der Ebene 2 angeführt. Beispielsweise ..

== Allgemeines ==
... Aufgaben zu Allgemeines ...

== Potenzen ==
... Aufgaben zu Potenzen ...

== Wurzeln ==
... Aufgaben zu Wurzeln ...

== Brüche ==
... Aufgaben zu Brüche ...

Jede Aufgabe ist von einem Macro aufgabe umgeben. Das kann z.B. so aussehen:

{{aufgabe id="Eindeutiger Name" afb="I" kompetenzen="K5,K6" quelle="Martina Wagner" cc="BY-SA" niveau="e" zeit="7"}}
Berechne jeweils die Nullstellen!

* {{formula}}f(x) = \frac{1}{2}(x-1)(x-3){{/formula}}
* {{formula}}g(x) = \frac{1}{2}(x^2-4x+3){{/formula}}
* {{formula}}h(x) = \frac{1}{2}(x-2)^2-\frac{1}{2}{{/formula}}

{{/aufgabe}}

Folgende Parameter werden unterstützt:

idEin (innerhalb der Seite) eindeutiger Nameerforderlich
afbentweder "I" oder "II" oder "III"erforderlich
kompetenzeneine "K1" oder mehrere "K4,K5"erforderlich
zeitBearbeitungszeit in Minutenerforderlich
quelleText oder Link, z.B. "Holger Engels" oder "[[serlo.org]]"erforderlich
ccCreative Commons Lizenzen in der aktuellen Version, z.B. "BY-SA"cc oder lizenz erforderlich
lizenzz.B. [[CC BY-SA>>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en]]cc oder lizenz erforderlich
niveau"g" oder "e"optional
links[[kmap.eu]], [[serlo.org]]optional

Wenn es schwer fällt, einer Aufgabe einen AFB und eine Teilmenge der Kompetenzen zuzuordnen, sollte diese eventuell in mehrere Teilaufgaben gesplittet werden.

Die Aufgabenseite wird von der Seitenreflexion abgeschlossen:

{{seitenreflexion bikdungsplan="5" kompetenzen="3" anforderungsbereiche="1" kriterien="2" menge="1"/}}

Mit den Parametern wird quantifiziert, wie nah die Seite am Soll ist. Sprich: "Sind die Kompetenzen abgedeckt, die Anforderungsbereiche? Genügen die Aufgaben den Qualitätskriterien und passt die Menge zum Gewicht der BPE im Bildungsplan.

bildungsplanGanze Zahl von 1 .. 5erforderlich
kompetenzenGanze Zahl von 1 .. 5erforderlich
anforderungsbereicheGanze Zahl von 1 .. 5erforderlich
kriterienGanze Zahl von 1 .. 5erforderlich
mengeGanze Zahl von 1 .. 5erforderlich

Lösungsseite

Der Name der Lösungsseite entspricht der ID der Aufgabe, zu der sie gehört, angeführt von "Lösung ". Die Lösungsseite entsteht automatisch, wenn man das erste mal in der Aufgabenseite auf den Link zur Lösungsseite klickt.

Eine Lösungsseite hat keine besondere Struktur. Es empfiehlt sich in der Lösung Teile der Aufgabe zu wiederholen. Wenn z.B. eine Gleichung zu lösen ist, sollte die erste Zeile die Ausgangsgleichung sein. Enthält die Aufgabe mehrere Teilfragen, sollten die Antworten sich jeweils explizit darauf beziehen. Z.B. indem ein Teil der Frage wiederholt wird.

  1. f(x) = 0

\Rightarrow \frac12\left(x-1\right)\left(x-3\right)=0

\Rightarrow x-1=0\vee x-3=0

\Rightarrow x_1=1; x_2=3
  2. g(x) = 0

\Rightarrow \frac{1}{2}(x^2-4x+3) = 0

\Rightarrow x^2-4x+3=0

\Rightarrow x_{1,2}=\frac{4\pm\sqrt{4^2-4\cdot3}}{2}=\frac{4\pm2}{2}

\Rightarrow x_1=1; x_2=3
  3. h(x) = \frac{1}{2} \cdot \left(x-2\right)^2 - \frac{1}{2}
    ...

LaTeX

Das Formulieren von mathematischen Termen und Gleichungen mit LaTeX ist etwas mühsam. Einfacher geht es mit einem Formeleditor, wie z.B MathLive.

Wenn das {{formula}}-Macro innerhalb einer Zeile verwendet wird, dann entsteht eine kompakte Darstellung (inline math). Z.B.: \int_a^b f(x)\cdot dx. Wenn es alleinstehend verwendet wird (Lehrzeile davor und danach), dann wird es als Block formatiert (display math). Z.B.:

\int_a^b f(x)\cdot dx

Für mehrzeilige Lösungswege hat sich folgende Formatierung bewährt:

{{formula}}
\begin{align*}
& g(x) & =\: & 0\\
\Rightarrow\: & \frac{1}{2}(x^2-4x+3) & =\: & 0\\
\Rightarrow\: & x^2-4x+3 & =\: & 0\\
\end{align*}

\begin{align*}
&\Rightarrow x_{1,2}=\frac{4\pm\sqrt{4^2-4\cdot3}}{2}=\frac{4\pm2}{2}\\
&\Rightarrow x_1=1;\: x_2=13
\end{align*}
{{/formula}}

Die align-Umgebung richtet die Zeilen an den Stellen aus, die mit einem & markiert sind. Zeilenumbrüche werden mit \\ markiert. Damit die align-Umgebung funktioniert, muss LaTeX in im display math-Modus sein (siehe oben). Beachte die Leerzeile zwischen den beiden align-Blöcken! In LaTeX ist es ähnlich, wie im Wiki. Was unmittelbar untereinander steht, gehört zum selben Block. Eine Leerzeile trennt in zwei Blöcke.

\begin{align*}
& g(x) & =\: & 0\\
\Rightarrow\: & \frac{1}{2}(x^2-4x+3) & =\: & 0\\
\Rightarrow\: & x^2-4x+3 & =\: & 0\\
\end{align*}

\begin{align*}
&\Rightarrow x_{1,2}=\frac{4\pm\sqrt{4^2-4\cdot3}}{2}=\frac{4\pm2}{2}\\
&\Rightarrow x_1=1;\: x_2=13
\end{align*}

Um beispielsweise das D, L oder W fett zu setzen, kann \boldsymbol{D} verwendet werden. Für Zahlenmengen mit doppelt gestrichenen Buchstaben, wie z.B. \mathbb{R} schreibt man \mathbb{R}.

Hier gibt es ein sehr übersichtliches Cheat-Sheet mit allen möglichen Symbolen, Operatoren, etc.

Wichtige Formatierungen

(% style="list-style: alphastyle" %) 1. Punkt eins 1. Punkt zwei
  1. Punkt eins
  2. Punkt zwei
kursiv //f// f
fett **L** L

Bilder einbinden

Um ein Bild einzubinden, muss man den Bearbeitungsmmodus verlassen und ganz unten auf der Seite das Bild als Anhnag hochladen. Anschliessend kann man das Bild mit

  [[image:name.png]]

einbinden. Als Dateiformate für Bilder werden PNG und SVG und JPG empfohlen. SVG hat den Vorteil, dass es verlustfrei skaliert und auch ausgedruckt perfekt aussieht. PNG eignet sich für Schaubilder, JPG für Fotos. Bei beiden empfiehlt es sich, das Bild mit einer hohen Auflösung (z.B. HD: 1.280 x 720 Pixel) hochzuladen und dann mit [[image:name.png||width=600]] auf eine passende Größe zu skalieren. Dank der zusätzlichen Pixel sieht das Bild dann auch im Ausdruck gut aus. Mit ||style="display: block; margin: auto" kann das Bild zentriert werden. Mit ||style="float: right" wird das Bild am rechten Rand positioniert und auf der linken Seite von Text umflossen.

Je nachdem, von wo das Bild kommt, muss ein Lizenzhinweis dazugeschrieben werden. Dabei kann der Lizenhinweisgenerator hilfreich sein.

Tabellen

|=Überschriftenzelle|=noch eine
|Normale Zelle|ohne =
Überschriftenzellenoch eine
Normale Zelleohne =

So sieht eine Standard Tabelle aus. Die ist nicht für jeden Zweck geeignet. Manchmal möchte man keine Rahmen oder vollständige Rahmen oder weniger Innenabstand. Dafür gibt es drei fertige Designs, die man folgendermaßen applizieren kann:

(% class="noborder" %)
|=Überschriftenzelle|=noch eine
|Normale Zelle|ohne =
Überschriftenzellenoch eine
Normale Zelleohne =
(% class="border" %)
|=Überschriftenzelle|=noch eine
|Normale Zelle|ohne =
Überschriftenzellenoch eine
Normale Zelleohne =
(% class="border slim" %)
|=Überschriftenzelle|=noch eine
|Normale Zelle|ohne =
Überschriftenzellenoch eine
Normale Zelleohne =

Beachte: slim ist kombinierbar mit border und noborder