Änderungen von Dokument Lösung Tiefpunkte
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/09/23 19:41
Von Version 1.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/09/23 19:31
am 2025/09/23 19:31
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/09/23 19:37
am 2025/09/23 19:37
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,1 +1,3 @@ 1 -Wenn Extrempunkte gegeben sind, ist es leichter, mit einer cos-Funktion zu arbeiten. Denn dann lässt sich die horizontale Verschiebung einfach ermitteln. Siehe dazu auch [[KMap>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Trigonometrische%20Funktionen/Aufstellen]] 1 +Hier kann man den Wertebereich aus den y- Koordinaten der Hoch- und Tiefpunkte ermitteln. Er ist //[1;5]//. Damit ist die Amplitude //a=2// und die Mittellinie //d=3//. Aus dem horizontalen Abstand der Tiefpunkte ergibt sich eine Periodenlänge von //p = 6-1 = 5//. Damit ist {{formula}}b = 2\pi/5 = 2/5 \pi{{/formula}}. Da ein Tiefpunkt gegeben ist, spiegelt man den //cos// zuallererst an der x-Achse, sodass er einen Tiefpunkt bei //x=0// hat und schiebt diesen anschliessend nach //x=1//. 2 + 3 +{{formula}}g(x) = -2·\cos(\frac{2}{5} \pi·(x-1))+3{{/formula}}