Wiki-Quellcode von Lösung x-Achse
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | (%class=abc%) |
![]() |
7.1 | 2 | 1. (((Die Periodenlänge der Funktion {{formula}}f(x) = \sin(2(x-2)){{/formula}} ist gegben durch {{formula}}p=\frac{2\pi}{b}=\frac{2\pi}{2}=\pi{{/formula}}. |
3 | Zudem ist die Sinusfunktion ist um 2 Einheiten nach rechts verschoben. | ||
![]() |
3.1 | 4 | |
![]() |
7.1 | 5 | Um die markanten Punkte (Hoch-, Tief- und x-Achsenschnittpunkte) leicht einzeichnen zu können, wäre es sinnvoll, bei {{formula}}x=2{{/formula}} zu beginnen und die x-Achse von dort aus in Schritten von {{formula}}\frac{\pi}{4}{{/formula}} (ein viertel der Periode) zu beschriften. Als Maßstab kann man dabei pro Schritt einen cm nehmen, d.h. {{formula}}1cm\equiv\frac{\pi}{4}{{/formula}}. Die Verschiebung von 2 würde demnach {{formula}}2:\frac{\pi}{4}\approx 2,55{{/formula}} Einheiten entsprechen. |
![]() |
3.1 | 6 | ))) |
![]() |
7.1 | 7 | 1. (((Die Periodenlänge der Funktion {{formula}}g(x) = \cos(\pi(x-2)){{/formula}} ist gegben durch {{formula}}p=\frac{2\pi}{b}=\frac{2\pi}{\pi}=2{{/formula}}. |
![]() |
3.1 | 8 | |
![]() |
7.1 | 9 | Die Kosinusunktion ist um 2 Einheiten nach rechts verschoben. Das heißt die Phasenverschiebung entspricht einer Periodenlänge, weshalb man beim Zeichnen wie gewohnt bei {{formula}}x=0{{/formula}} beginnen kann, da dort eine Periode beginnt. |
10 | Sinnvoll beim Einzeichnen der markanten Punkte sind dabei 0,5er Schritte (ein viertel der Periode) jeweils im Abstand von beispielsweise 1cm: | ||
![]() |
3.1 | 11 | |
![]() |
7.1 | 12 | [[image:cos(pi(x-2)) (1).svg||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] |
![]() |
3.1 | 13 | ))) |