Änderungen von Dokument BPE 17 Einheitsübergreifend
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2024/12/15 18:10
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -21,12 +21,12 @@ 21 21 {{/aufgabe}} 22 22 23 23 {{aufgabe id="Glücksradiqb" afb="I, II, III" kompetenzen="K1, K2, K3, K4, K5, K6" quelle="[[IQB>>https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/pools2023/abitur/pools2023/mathematik/erhoeht/2023_M_erhoeht_B_12.pdf]]" niveau="e" tags="iqb"}} 24 -[[image:Glücksradiqb.png||width=" 220" style="float: right"]]24 +[[image:Glücksradiqb.png||width="180" style="float: right"]] 25 25 Die Sektoren des abgebildeten Glücksrads sind gleich groß und mit den Zahlen von 0 bis 9 durchnummeriert. 26 26 1. Das Glücksrad wird zwanzigmal gedreht. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A und B. 27 27 A: „Es wird genau siebenmal eine ungerade Zahl erzielt.“ 28 28 B: „Es wird mehr als siebenmal und höchstens zwölfmal eine ungerade Zahl erzielt.“ 29 -1. Das Glücksrad wird zweimal gedreht. Untersuche n Sie, ob die Ereignisse C und D stochastisch unabhängig sind.29 +1. Das Glücksrad wird zweimal gedreht. Untersuche, ob die Ereignisse C und D stochastisch unabhängig sind. 30 30 C: „Die Summe der erzielten Zahlen ist kleiner als 4.“ 31 31 D: „Das Produkt der erzielten Zahlen ist 2 oder 3.“ 32 32 1. Mit dem Glücksrad wird ein Spiel durchgeführt. Jeder Spieler darf das Glücksrad beliebig oft drehen. Beendet er das Spiel selbst, bevor er eine „0“ erzielt, so wird ihm die Summe der erzielten Zahlen in Euro ausgezahlt. Erzielt er eine „0“, so ist das Spiel dadurch beendet und es erfolgt keine Auszahlung.