Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 13:30

Von Version 35.1
bearbeitet von karlc
am 2025/10/01 10:25
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 35.2
bearbeitet von ankefrohberger
am 2025/10/01 11:47
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.karlc
1 +XWiki.ankefrohberger
Inhalt
... ... @@ -131,14 +131,8 @@
131 131  1. Erstelle ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung.
132 132  {{/aufgabe}}
133 133  
134 -{{aufgabe id="Digitale Simulationen" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="8"}}
135 -Nutze eine Online-Plattform oder App, um Wahrscheinlichkeiten zu simulieren.
136 -(%class=abc%)
137 -1. Führe eine Simulation durch, bei der du die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer bestimmten Kugelfarbe berechnest.
138 -1. Dokumentiere die Ergebnisse und vergleiche sie mit den theoretischen Wahrscheinlichkeiten.
139 -{{/aufgabe}}
140 140  
141 -{{aufgabe id="Mathematische tsel" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}}
135 +{{aufgabe id="Summen- und Produktregel anwenden" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}}
142 142  Löse das folgende Rätsel:
143 143  
144 144  Ein Würfel wird dreimal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal eine Sechs geworfen wird.
... ... @@ -148,6 +148,6 @@
148 148  {{/aufgabe}}
149 149  
150 150  
151 -{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge="2"/}}
145 +{{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="5" anforderungsbereiche="5" kriterien="5" menge=""/}}
152 152  
153 153  ~{~{/aufgabe}}