Änderungen von Dokument BPE 11.2 Laplace-Experiment, mehrstufige Experimente und Urnenmodelle
Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 13:30
Von Version 35.1
bearbeitet von karlc
am 2025/10/01 10:25
am 2025/10/01 10:25
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 35.4
bearbeitet von ankefrohberger
am 2025/10/01 12:16
am 2025/10/01 12:16
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. karlc1 +XWiki.ankefrohberger - Inhalt
-
... ... @@ -46,13 +46,13 @@ 46 46 11. {{formula}} P(\text{blau}) = \frac{2}{5} {{/formula}} 47 47 11. {{formula}} P(\text{blau}) = \frac{2}{3} {{/formula}} 48 48 49 -1. ** Waspassiertmit der relativen Häufigkeit eines Ergebnisses,wenn die Anzahl derVersuche in einem Laplace-Experimentrhöht wird?Entscheide dich für eine der Lösungen.**49 +1. **Bei einem Laplace-Experiment wird die Anzahl der Durchführungen erhöht. Dabei soll die Entwicklung der relativen Häufigkeit eines Ergebnisses betrachtet werden. Entscheide dich für eine der Lösungen.** 50 50 (% style="list-style-type: disc %) 51 51 11. Sie bleibt konstant 52 52 11. Sie schwankt stark 53 -11. Sie nähert sich der theoretischenWahrscheinlichkeit an53 +11. Sie nähert sich der Wahrscheinlichkeit an 54 54 55 -1. ** Wenndueinen Würfel 60 Malwirfst und eine 4 insgesamt10 Malerhältst,wasist die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4"?Beschreibeinwenigen Worten**55 +1. **Du wirfst einen einen Würfel 60 Mal. Insgesamt erhältst du 10 Mal eine 4. Wie groß ist die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4"? Entscheide und begründe.** 56 56 (% style="list-style-type: disc %) 57 57 11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{6} {{/formula}} 58 58 11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{5} {{/formula}} ... ... @@ -131,14 +131,8 @@ 131 131 1. Erstelle ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung. 132 132 {{/aufgabe}} 133 133 134 -{{aufgabe id="Digitale Simulationen" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="8"}} 135 -Nutze eine Online-Plattform oder App, um Wahrscheinlichkeiten zu simulieren. 136 -(%class=abc%) 137 -1. Führe eine Simulation durch, bei der du die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer bestimmten Kugelfarbe berechnest. 138 -1. Dokumentiere die Ergebnisse und vergleiche sie mit den theoretischen Wahrscheinlichkeiten. 139 -{{/aufgabe}} 140 140 141 -{{aufgabe id=" MathematischeRätsel" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}}135 +{{aufgabe id="Summen- und Produktregel anwenden" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="C. Karl, A. Frohberger" cc="BY-SA" zeit="10"}} 142 142 Löse das folgende Rätsel: 143 143 144 144 Ein Würfel wird dreimal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal eine Sechs geworfen wird. ... ... @@ -148,6 +148,6 @@ 148 148 {{/aufgabe}} 149 149 150 150 151 -{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=" 2"/}}145 +{{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="5" anforderungsbereiche="5" kriterien="5" menge=""/}} 152 152 153 153 ~{~{/aufgabe}}