Änderungen von Dokument BPE 11.2 Laplace-Experiment, mehrstufige Experimente und Urnenmodelle
Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 13:30
Von Version 9.3
bearbeitet von ankefrohberger
am 2025/09/30 13:45
am 2025/09/30 13:45
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 10.1
bearbeitet von ankefrohberger
am 2025/09/30 13:50
am 2025/09/30 13:50
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -7,7 +7,7 @@ 7 7 {{aufgabe id="Laplace-Experimente" afb="I,II" kompetenzen="K1, K6" quelle="test" cc="BY-SA" zeit="5"}} 8 8 (% style="list-style-type: lower-alpha %) 9 9 1. Nenne die Eigenschaften eines Laplace-Experiments und gib drei Beispiele an. 10 - 2. Beurteile, ob es sich bei folgenden Beispielen um Laplace-Experimente handelt:10 +1. Beurteile, ob es sich bei folgenden Beispielen um Laplace-Experimente handelt: 11 11 (% style="list-style-type: lower-alpha" %) 12 12 1. Wurf eines Flaschendeckels 13 13 1. In einer undurchsichtigen Schale befinden sich je 10 Bonbons in 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen (z.B. Erdbeere, Zitrone, Apfel, Cola, Himbeere). Hanna zieht ein Bonbon. ... ... @@ -28,49 +28,58 @@ 28 28 11. Ein Experiment, das nur einmal durchgeführt wird 29 29 30 30 2. **Wie viele mögliche Ergebnisse gibt es bei einem Würfeln mit einem fairen Würfel?** 31 +(% style="list-style-type: disc %) 31 31 11. 4 32 32 11. 6 33 33 11. 8 34 34 35 35 3. **Wenn du eine faire Münze wirfst, welche der folgenden Wahrscheinlichkeiten ist korrekt für das Ergebnis "Kopf"?** 37 +(% style="list-style-type: disc %) 36 36 11. {{formula}} P(Kopf) = \frac{1}{2} {{/formula}} 37 37 11. {{formula}} P(Kopf) = \frac{1}{3} {{/formula}} 38 38 11. {{formula}} P(Kopf) = \frac{1}{4} {{/formula}} 39 39 40 40 4. **Ein Beutel enthält 3 rote und 2 blaue Kugeln. Wenn du eine Kugel ziehst, was ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie rot ist?** 41 - - a) {{formula}} P(\text{rot}) = \frac{3}{5} {{/formula}} 42 - - b) {{formula}} P(\text{rot}) = \frac{2}{5} {{/formula}} 43 - - c) {{formula}} P(\text{rot}) = \frac{1}{2} {{/formula}} 43 +(% style="list-style-type: disc %) 44 +11. {{formula}} P(\text{rot}) = \frac{3}{5} {{/formula}} 45 +11. {{formula}} P(\text{rot}) = \frac{2}{5} {{/formula}} 46 +11. {{formula}} P(\text{rot}) = \frac{1}{2} {{/formula}} 44 44 45 45 5. **Was passiert mit der relativen Häufigkeit eines Ergebnisses, wenn die Anzahl der Versuche in einem Laplace-Experiment erhöht wird?** 46 - - a) Sie bleibt konstant 47 - - b) Sie schwankt stark 48 - - c) Sie nähert sich der theoretischen Wahrscheinlichkeit an 49 +(% style="list-style-type: disc %) 50 +11. Sie bleibt konstant 51 +11. Sie schwankt stark 52 +11. Sie nähert sich der theoretischen Wahrscheinlichkeit an 49 49 50 50 6. **Wenn du einen Würfel 60 Mal wirfst und eine 4 insgesamt 10 Mal erhältst, was ist die relative Häufigkeit für das Ergebnis "4"?** 51 - - a) {{formula}} P(4) = \frac{1}{6} {{/formula}} 52 - - b) {{formula}} P(4) = \frac{1}{5} {{/formula}} 53 - - c) {{formula}} P(4) = \frac{1}{10} {{/formula}} 55 +(% style="list-style-type: disc %) 56 +11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{6} {{/formula}} 57 +11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{5} {{/formula}} 58 +11. {{formula}} P(4) = \frac{1}{10} {{/formula}} 54 54 55 55 7. **Wie lautet die Formel zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses in einem Laplace-Experiment?** 56 - - a) {{formula}} P(E) = \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} {{/formula}} 57 - - b) {{formula}} P(E) = \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \times \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} {{/formula}} 58 - - c) {{formula}} P(E) = \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} - \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} {{/formula}} 61 +(% style="list-style-type: disc %) 62 +11. {{formula}} P(E) = \frac{\text{Anzahl der günstigen Ergebnisse}}{\text{Anzahl der möglichen Ergebnisse}} {{/formula}} 63 +11. {{formula}} P(E) = \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} \times \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} {{/formula}} 64 +11. {{formula}} P(E) = \text{Anzahl der günstigen Ergebnisse} - \text{Anzahl der möglichen Ergebnisse} {{/formula}} 59 59 60 60 8. **Wenn du eine Karte aus einem Standarddeck von 52 Karten ziehst, was ist die Wahrscheinlichkeit, ein Herz zu ziehen?** 61 - - a) {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{4} {{/formula}} 62 - - b) {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{2} {{/formula}} 63 - - c) {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{13} {{/formula}} 67 +(% style="list-style-type: disc %) 68 +11. {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{4} {{/formula}} 69 +11. {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{2} {{/formula}} 70 +11. {{formula}} P(\text{Herz}) = \frac{1}{13} {{/formula}} 64 64 65 65 9. **Wenn du zwei Münzen gleichzeitig wirfst, wie viele mögliche Ergebnisse gibt es?** 66 - - a) 2 67 - - b) 3 68 - - c) 4 73 +(% style="list-style-type: disc %) 74 +11. 2 75 +11. 3 76 +11. 4 69 69 70 70 10. **In einem Laplace-Experiment mit 10 möglichen Ergebnissen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen?** 71 - - a) {{formula}} P(E) = \frac{1}{5} {{/formula}} 72 - - b) {{formula}} P(E) = \frac{1}{10} {{/formula}} 73 - - c) {{formula}} P(E) = \frac{1}{2} {{/formula}} 79 +(% style="list-style-type: disc %) 80 +11. {{formula}} P(E) = \frac{1}{5} {{/formula}} 81 +11. {{formula}} P(E) = \frac{1}{10} {{/formula}} 82 +11. {{formula}} P(E) = \frac{1}{2} {{/formula}} 74 74 75 75 === Antworten === 76 76