Wiki-Quellcode von Lösung Baumdiagramm
Version 1.3 von ankefrohberger am 2025/10/01 09:52
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | Ein Glücksrad hat die Farben Rot, Blau und Gelb. Die Wahrscheinlichkeiten sind wie folgt: | ||
2 | - Rot: 50% | ||
3 | - Blau: 30% | ||
4 | - Gelb: 20% | ||
5 | (%class=abc%) | ||
6 | 1. Zeichne ein Baumdiagramm für zwei Umdrehungen des Glücksrads. | ||
7 | **Lösung:** | ||
8 | (Zeichne das Baumdiagramm) | ||
9 | 1. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zuerst Rot und dann Blau zeigt. | ||
10 | **Lösung:** | ||
11 | {{formula}}P = 0,5 \cdot 0,3 = 0,15{{/formula}}. | ||
12 | 1. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass es zweimal Gelb zeigt. | ||
13 | **Lösung:** | ||
14 | {{formula}}P = 0,2 \cdot 0,2 = 0,04${{/formula}}. | ||
15 | |||
16 | |||
17 | {{aufgabe id="Wahrscheinlichkeitsgeschichten" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="Bastian Knöpfle, Niels Barth" cc="BY-SA" zeit="10"}} | ||
18 | Marie und Sophia ziehen nacheinander Bonbons aus einer Tüte. In der Tüte sind 4 Himbeer- und 6 Zitronenbonbons. | ||
19 | |||
20 | a) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Marie ein Himbeerbonbon zieht und Sophia danach ein Zitronenbonbon. | ||
21 | **Lösung:** | ||
22 | $P = \frac{4}{10} \cdot \frac{6}{9} = \frac{24}{90} = \frac{4}{15}$. | ||
23 | |||
24 | b) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass beide ein Himbeerbonbon ziehen. | ||
25 | **Lösung:** | ||
26 | $P = \frac{4}{10} \cdot \frac{3}{9} = \frac{12}{90} = \frac{2}{15}$. | ||
27 | |||
28 | c) Erstelle eine kurze Geschichte, in der diese Wahrscheinlichkeiten vorkommen. | ||
29 | **Lösung:** | ||
30 | (Die Schüler können eigene Geschichten schreiben) | ||
31 | {{/aufgabe}} | ||
32 | |||
33 | {{aufgabe id="Wahrscheinlichkeitskarten" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="Bastian Knöpfle, Niels Barth" cc="BY-SA" zeit="8"}} | ||
34 | Erstelle ein Kartenspiel mit den folgenden Wahrscheinlichkeiten: | ||
35 | |||
36 | - Karte A: 0,2 (Ereignis tritt ein) | ||
37 | - Karte B: 0,5 (Ereignis tritt ein) | ||
38 | - Karte C: 0,3 (Ereignis tritt ein) | ||
39 | |||
40 | a) Berechne die Gesamtwahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Karte ein Ereignis zeigt. | ||
41 | **Lösung:** | ||
42 | $P = 1 - (1 - 0,2)(1 - 0,5)(1 - 0,3) = 1 - (0,8 \cdot 0,5 \cdot 0,7) = 1 - 0,28 = 0,72$. | ||
43 | |||
44 | b) Ziehe zwei Karten nacheinander ohne Zurücklegen. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass beide Karten ein Ereignis zeigen. | ||
45 | **Lösung:** | ||
46 | $P = 0,2 \cdot 0,5 + 0,2 \cdot 0,3 + 0,5 \cdot 0,3 = 0,1 + 0,06 + 0,15 = 0,31$. | ||
47 | {{/aufgabe}} | ||
48 | |||
49 | {{aufgabe id="Alltagsbeispiele" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="Bastian Knöpfle, Niels Barth" cc="BY-SA" zeit="10"}} | ||
50 | Denke an eine alltägliche Situation, in der Wahrscheinlichkeiten eine Rolle spielen, z.B. Wettervorhersage oder Sportergebnisse. | ||
51 | |||
52 | a) Beschreibe die Situation und die möglichen Ergebnisse. | ||
53 | **Lösung:** | ||
54 | (Die Schüler können eigene Beispiele geben) | ||
55 | |||
56 | b) Berechne die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Ergebnisse. | ||
57 | **Lösung:** | ||
58 | (Die Schüler können eigene Berechnungen anstellen) | ||
59 | |||
60 | c) Erstelle ein Baumdiagramm zur Veranschaulichung. | ||
61 | **Lösung:** | ||
62 | (Die Schüler können eigene Baumdiagramme zeichnen) | ||
63 | {{/aufgabe}} | ||
64 | |||
65 | {{aufgabe id="Digitale Simulationen" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="Bastian Knöpfle, Niels Barth" cc="BY-SA" zeit="8"}} | ||
66 | Nutze eine Online-Plattform oder App, um Wahrscheinlichkeiten zu simulieren. | ||
67 | |||
68 | a) Führe eine Simulation durch, bei der du die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer bestimmten Kugelfarbe berechnest. | ||
69 | **Lösung:** | ||
70 | (Die Schüler dokumentieren ihre Ergebnisse) | ||
71 | |||
72 | b) Dokumentiere die Ergebnisse und vergleiche sie mit den theoretischen Wahrscheinlichkeiten. | ||
73 | **Lösung:** | ||
74 | (Die Schüler vergleichen ihre Simulationsergebnisse) | ||
75 | {{/aufgabe}} | ||
76 | |||
77 | {{aufgabe id="Mathematische Rätsel" afb="II" kompetenzen="K2, K5" quelle="Bastian Knöpfle, Niels Barth" cc="BY-SA" zeit="10"}} | ||
78 | Löse das folgende Rätsel: | ||
79 | |||
80 | Ein Würfel wird dreimal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal eine Sechs geworfen wird. | ||
81 | |||
82 | a) Erstelle eine Tabelle, um die möglichen Ergebnisse aufzulisten. | ||
83 | **Lösung:** | ||
84 | (Die Schüler erstellen eine Ergebnistabelle) | ||
85 | |||
86 | b) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass keine Sechs geworfen wird, und ziehe die Schlussfolgerung. | ||
87 | **Lösung:** | ||
88 | $P(\text{keine Sechs}) = \left(\frac{5}{6}\right)^3 = \frac{125}{216}$. | ||
89 | $P(\text{mindestens eine Sechs}) = 1 - P(\text{keine Sechs}) = 1 - \frac{125}{216} = \frac{91}{216}$. | ||
90 | {{/aufgabe}} |