Wiki-Quellcode von BPE 3.3 Zeichnen, Steigung, Steigungsdreieck, y-Achsenabschnitt
Version 38.1 von Holger Engels am 2025/07/04 09:06
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | {{seiteninhalt/}} |
2 | |||
3 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Gleichung von Geraden bestimmen. | ||
4 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Steigung und den y-Achsenabschnitt von Geraden bestimmen. | ||
![]() |
26.2 | 5 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann Geraden in ein Koordinatensystem einzeichnen. |
![]() |
1.1 | 6 | |
![]() |
5.1 | 7 | {{aufgabe id="Darstellung von Geraden" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
![]() |
34.1 | 8 | [[image:Darstellung von Geraden.svg||width="400" style="float: right"]]Gegeben sind die Geraden {{formula}}g_1{{/formula}} und {{formula}}g_2{{/formula}}: |
![]() |
3.1 | 9 | {{formula}}g_1: y=-\frac{1}{2}x+1{{/formula}} |
10 | {{formula}}g_2: 2y=x+1{{/formula}} | ||
11 | |||
12 | Begründe, warum die rechts abgebildete Gerade weder {{formula}}g_1{{/formula}} noch {{formula}}g_2{{/formula}} darstellt. | ||
![]() |
6.1 | 13 | |
14 | {{lehrende}} | ||
![]() |
8.1 | 15 | **Sinn dieser Aufgabe:** |
![]() |
6.1 | 16 | Steigung und y-Achsenabschnitt aus der Geradengleichung und aus dem Schaubild ablesen |
17 | {{/lehrende}} | ||
![]() |
1.1 | 18 | {{/aufgabe}} |
19 | |||
![]() |
27.1 | 20 | {{aufgabe id="Achse ergänzen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
![]() |
34.1 | 21 | [[image:Achse ergänzen.svg||width="400" style="float: right"]]Zeichne die fehlende x-Achse so ein und beschrifte die Koordinatenachsen so mit geeigneten Einheiten, dass die eingezeichnete Gerade die Gleichung {{formula}} y=\frac{1}{3}x+3{{/formula}} besitzt. |
![]() |
3.1 | 22 | |
![]() |
8.1 | 23 | {{lehrende}} |
24 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
25 | * Geraden zeichnen | ||
26 | * Umgang mit Koordinatensystem | ||
27 | {{/lehrende}} | ||
28 | {{/aufgabe}} | ||
29 | |||
![]() |
27.1 | 30 | {{aufgabe id="Achsen ergänzen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
![]() |
34.1 | 31 | [[image:Achsen ergänzen.svg||width="400" style="float: right"]]Im nachfolgenden Gitternetz sind zwei Geraden dargestellt. |
![]() |
8.1 | 32 | |
![]() |
11.1 | 33 | (% class=abc %) |
34 | 1. Eine der beiden Geraden hat die Gleichung {{formula}}y=\frac{1}{4}x+1{{/formula}}. | ||
35 | Zeichne das zugehörige Koordinatensystem ein. | ||
36 | 1. Bestimme die Gleichung der zweiten Geraden. | ||
![]() |
8.1 | 37 | |
![]() |
11.1 | 38 | {{lehrende}} |
39 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
40 | Rückwärtsaufgabe: An Schaubilder Koordinatensystem anpassen | ||
41 | {{/lehrende}} | ||
42 | {{/aufgabe}} | ||
43 | |||
![]() |
12.1 | 44 | {{aufgabe id="Zeichnen von Geraden" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
45 | Zeichne die Gerade mit der Gleichung {{formula}}y=a\cdot(x-2)+3{{/formula}} für | ||
46 | (% class=abc %) | ||
47 | 1. {{formula}}a=1{{/formula}} | ||
48 | 1. {{formula}}a=-1{{/formula}} | ||
49 | 1. {{formula}}a=\frac{1}{2}{{/formula}} | ||
50 | 1. {{formula}}a=-\frac{3}{4}{{/formula}} | ||
![]() |
11.1 | 51 | |
![]() |
12.1 | 52 | {{lehrende}} |
53 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
54 | * Geradengleichung in Hauptform bringen | ||
55 | * Geraden zeichnen | ||
56 | {{/lehrende}} | ||
![]() |
13.1 | 57 | {{/aufgabe}} |
58 | |||
59 | {{aufgabe id="Folge ungenauen Zeichnens" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} | ||
60 | Achim zeichnet die Gerade mit der Gleichung {{formula}}y = 0,8 x + 2{{/formula}} recht ungenau in ein Koordinatensystem mit der Längeneinheit 1cm. Den y-Achsenabschnitt hat er noch genau eingezeichnet, bei {{formula}}x = 3{{/formula}} liegt der gezeichnete Punkt schon 0,1 cm zu hoch. | ||
61 | Wie groß ist die Abweichung bei {{formula}}x = 10{{/formula}}? | ||
62 | |||
63 | {{lehrende}} | ||
64 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
![]() |
33.1 | 65 | * Fehlerursachen und Fehlerfortpflanzung verstehen |
![]() |
15.1 | 66 | * Mit Geraden umgehen |
![]() |
13.1 | 67 | * Eine Lösungsstrategie entwickeln |
68 | {{/lehrende}} | ||
69 | {{/aufgabe}} | ||
70 | |||
![]() |
27.1 | 71 | {{aufgabe id="Achsen beschriften" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
![]() |
34.1 | 72 | [[image:Achsen beschriften.svg||width="400" style="float: right"]]Beschrifte die Koordinatenachsen so mit geeigneten Einheiten, dass die eingezeichnete Gerade die Gleichung {{formula}}y=2x+1{{/formula}} besitzt. |
![]() |
15.1 | 73 | |
74 | {{lehrende}} | ||
75 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
76 | * Aus der Geradengleichung Informationen wie z.B. y-Achsenabschnitt, Steigung ablesen und geometrisch umsetzen | ||
77 | {{/lehrende}} | ||
78 | {{/aufgabe}} | ||
79 | |||
![]() |
23.1 | 80 | {{aufgabe id="Zeichnen von Geraden 2" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
81 | Zeichne die Gerade mit der Gleichung {{formula}}a\cdot x+2y=5{{/formula}} für | ||
82 | |||
83 | (% class=abc %) | ||
84 | 1. {{formula}}a=1{{/formula}} | ||
85 | 1. {{formula}}a=-1{{/formula}} | ||
86 | 1. {{formula}}a=2{{/formula}} | ||
87 | 1. {{formula}}a=0{{/formula}} | ||
88 | |||
89 | {{lehrende}} | ||
90 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
91 | * Geradengleichung in Hauptform bringen | ||
92 | * Geraden zeichnen | ||
93 | {{/lehrende}} | ||
94 | |||
95 | {{/aufgabe}} | ||
96 | |||
![]() |
27.1 | 97 | {{aufgabe id="Koordinatensystem zeichnen" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
![]() |
34.1 | 98 | [[image:Koordinatensystem zeichnen.svg||width="400" style="float: right"]]Zeichne Koordinatenachsen so ein und lege die Einheiten an den Achsen so fest, dass die gegebene Gerade bezüglich dieses Koordinatensystems die Gleichung {{formula}}y=-x+1{{/formula}} besitzt. |
![]() |
26.1 | 99 | |
100 | {{lehrende}} | ||
101 | **Sinn dieser Aufgabe:** | ||
![]() |
27.1 | 102 | * Bedeutung des Koordinatensystems verstehen |
103 | * Steigung, y-Achsenabschnitt aus Gleichung ablesen und zeichnerisch umsetzen | ||
![]() |
26.1 | 104 | {{/lehrende}} |
105 | {{/aufgabe}} | ||
106 | |||
![]() |
1.1 | 107 | {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} |