Wiki-Quellcode von BPE 3.4 Achsenschnittpunkte, Punktprobe, Lage zueinander
Verstecke letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | {{seiteninhalt/}} |
| 2 | |||
| 3 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann Schnittpunkte von Geraden mit den Koordinatenachsen bestimmen. | ||
| 4 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann nachweisen, ob ein Punkt auf der Geraden liegt. | ||
| 5 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die gegenseitige Lage von zwei Geraden untersuchen. | ||
| 6 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die gemeinsame Punkte von zwei Geraden berechnen. | ||
| 7 | |||
| |
2.1 | 8 | {{aufgabe id="Tims Schnittpunktberechnung" afb="I" kompetenzen="" quelle="Team Mathebrücke" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
| 9 | Tim hat folgende Aufgabe als Hausaufgabe bekommen: | ||
| 10 | Berechne den Schnittpunkt der beiden Geraden | ||
| 11 | |||
| 12 | Tims Lösung sieht folgendermaßen aus: | ||
| 13 | |||
| 14 | |||
| 15 | //Ansatz: "Gleichsetzen"// | ||
| 16 | |||
| 17 | {{formula}} | ||
| 18 | \begin{align} | ||
| 19 | -2x+1&=3 &&\mid :(-2)\\ | ||
| 20 | x+1 &=-\frac{3}{2} &&\mid -2 \\ | ||
| 21 | x &= \frac{1}{2} \\ | ||
| 22 | \rightarrow S\left(\frac{1}{2}\Bigl|3\right) | ||
| 23 | \end{align} | ||
| 24 | {{/formula}} | ||
| 25 | |||
| 26 | |||
| 27 | |||
| 28 | Untersuche die Lösungsschritte und entscheide, ob das Ergebnis richtig | ||
| 29 | oder falsch ist. Korrigiere falls nötig. | ||
| 30 | |||
| 31 | {{lehrende}} | ||
| 32 | **Sinn dieser Aufgabe**: | ||
| 33 | * Wiederholung Schnittpunktansatz | ||
| 34 | * Umformungen | ||
| 35 | {{/lehrende}} | ||
![]() |
1.1 | 36 | {{/aufgabe}} |
| 37 | |||
| 38 | {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} | ||
| 39 |
