Änderungen von Dokument BPR 3.5 Aufstellen von Funktionstermen
Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/07/08 09:14
Von Version 5.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/08 09:14
am 2025/07/08 09:14
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. martinrathgeb1 +XWiki.akukin - Inhalt
-
... ... @@ -5,7 +5,7 @@ 5 5 {{aufgabe id="Aufstellen von Geradengleichungen" afb="I" kompetenzen="" quelle="Team Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 6 6 Bestimme jeweils eine Gleichung der Geraden. 7 7 (%class=abc%) 8 -1. Die Gerade {{formula}}g{{/formula}} mit der Steigung {{formula}}m = 2{{/formula}} verläuft durch den Punkt {{formula}}P(-1|2){{/formula}}. 8 +1. Die Gerade {{formula}}g{{/formula}} mit der Steigung {{formula}}m = 2{{/formula}} verläuft durch den Punkt {{formula}}P(-1|2){{/formula}}. 9 9 1. Die Gerade {{formula}}h{{/formula}} verläuft durch die Punkte {{formula}}A(2|0){{/formula}} und {{formula}}B(-1|3){{/formula}}. 10 10 1. Die Gerade {{formula}}k{{/formula}} schneidet die x-Achse in {{formula}}x = -3{{/formula}} und die y-Achse in {{formula}}y = 4{{/formula}}. 11 11 {{/aufgabe}} ... ... @@ -25,9 +25,10 @@ 25 25 1. Bestimme einen linearen Funktionsterm, der diese Entwicklung annähernd beschreibt. 26 26 1. Triff auf Grund deines Ergebnisses aus a) eine Prognose für die Anzahl der weltweit abgesetzten Computer im Jahr 2013. 27 27 28 -{{lehrende versteckt=1}}28 +{{lehrende}} 29 29 Aufstellen eines Funktionsterms im anwendungsbezogenen Kontext 30 30 {{/lehrende}} 31 + 31 31 {{/aufgabe}} 32 32 33 33 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}