Änderungen von Dokument BPR 3.5 Aufstellen von Funktionstermen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/11/27 10:48
Von Version 7.1
bearbeitet von Sarah Könings
am 2025/11/18 13:19
am 2025/11/18 13:19
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. sarahkoenings1 +XWiki.akukin - Inhalt
-
... ... @@ -2,44 +2,13 @@ 2 2 3 3 [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann Gleichungen von Geraden ermitteln. 4 4 5 -{{aufgabe id="Aufstellen von Geradengleichungen" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Team Mathebrücke" zeit="12" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 6 -Bestimme jeweils eine Gleichung der Geraden. 5 +{{aufgabe id="Lalala" afb="I" kompetenzen="" quelle="Team Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 7 7 (%class=abc%) 8 -1. Die Gerade {{formula}}g{{/formula}} mit der Steigung {{formula}}m = 2{{/formula}} verläuft durch den Punkt {{formula}}P(-1|2){{/formula}}. 7 +1. Die Gerade {{formula}}g{{/formula}} mit der Steigung {{formula}}m = 2{{/formula}} verläuft durch den Punkt {{formula}}P(-1|2){{/formula}}. 9 9 1. Die Gerade {{formula}}h{{/formula}} verläuft durch die Punkte {{formula}}A(2|0){{/formula}} und {{formula}}B(-1|3){{/formula}}. 10 10 1. Die Gerade {{formula}}k{{/formula}} schneidet die x-Achse in {{formula}}x = -3{{/formula}} und die y-Achse in {{formula}}y = 4{{/formula}}. 10 +Bestimme jeweils eine Gleichung der Geraden. 11 11 {{/aufgabe}} 12 12 13 -{{aufgabe id="Der PC-Boom" afb="II" kompetenzen="K1,K4,K5" quelle="Team Mathebrücke" zeit="8" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 14 ----- 15 -**Der PC-Boom** 16 -Die Zahl weltweit abgesetzter Computer (in Millionen) nimmt rasant zu: 17 - 18 -**Weltweit abgesetzte Personal Computer:** 19 -(% style="width: min-content; white-space: nowrap" class="border" %) 20 -|2004|2005|2006|2007|2008|2009 21 -|190|212|240|273|291|306 22 ----- 23 - 24 -(%class=abc%) 25 -1. Bestimme einen linearen Funktionsterm, der diese Entwicklung annähernd beschreibt. 26 -1. Triff auf Grund deines Ergebnisses aus a) eine Prognose für die Anzahl der weltweit abgesetzten Computer im Jahr 2013. 27 - 28 -{{lehrende versteckt=1}} 29 -Aufstellen eines Funktionsterms im anwendungsbezogenen Kontext 30 -{{/lehrende}} 31 -{{/aufgabe}} 32 - 33 -{{aufgabe id="Mietauto" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Maja Seiboth" zeit="12" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 34 -Carlo und Leo fahren zusammen in den Urlaub. Sie wollen in ihrem Urlaub ein Auto mieten, um mobil zu sein. 35 -Sie bekommen vom Hotel und einem Händler außerhalb jeweils ein Angebot: 36 -1.Hotel: Grundpreis 50€ pro Tag und 35 Cent pro gefahrenen Kilometer 37 -2.Händler: Grundpreis: 40€ pro Tag und 50 Cent pro Kilometer 38 - 39 -(%class=abc%) 40 -1.Stelle für beide Angebote einen Funktionsterm auf. 41 -2.Zeichne beide Funktionen in ein geeignetes Koordinatensystem. 42 -3.Erkläre welches Angebot günstiger ist und begründe deine Antwort. 43 - 44 44 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} 45 45