Zuletzt geändert von akukin am 2025/08/15 14:36

Von Version 2.1
bearbeitet von akukin
am 2025/08/15 14:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 1.1
bearbeitet von akukin
am 2025/06/06 09:04
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -4,11 +4,11 @@
4 4  Um den y-Achsenabschnitt {{formula}}b{{/formula}} zu bestimmen, setzen wir den gegebenen Punkt {{formula}}P(-1|2){{/formula}} ein und stellen nach {{formula}}b{{/formula}} um:
5 5  
6 6  {{formula}}
7 -\begin{align*}
7 +\begin{align}
8 8  2&=2\cdot (-1)+b \\
9 9  2&=-2+b \quad \mid+2 \\
10 10  4&=b
11 -\end{align*}
11 +\end{align}
12 12  {{/formula}}
13 13  
14 14  Die Geradengleichung lautet somit {{formula}}g: y=2x+4{{/formula}}.)))
... ... @@ -20,11 +20,11 @@
20 20  Den y-Achsenabschnitt {{formula}}b{{/formula}} können wir bestimmen indem wir einen der beiden Punkte (z.B. {{formula}}A(2|0){{/formula}} ) in die Geradengleichung {{formula}}y=mx+b=-x+b {{/formula}} einsetzen und nach {{formula}}b{{/formula}} umstellen:
21 21  
22 22  {{formula}}
23 -\begin{align*}
23 +\begin{align}
24 24  0&=(-1)\cdot 2+b \\
25 25  0&=-2+b \quad \mid+2 \\
26 26  2&=b
27 -\end{align*}
27 +\end{align}
28 28  {{/formula}}
29 29  
30 30  Die Geradengleichung lautet somit: