Wiki-Quellcode von Lösung Erarbeitungsaufgabe Winkelhalbierende
Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/11/17 10:00
Verstecke letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| |
1.1 | 1 | (%class=abc%) |
| 2 | 1. (((Zeichnen, Markieren und Benennen. | ||
| 3 | i. Es ist ein Winkel mit Scheitelpunkt S gezeichnet, die beiden Schenkel heißen s₁ und s₂. | ||
| 4 | ii. Durch S verlaufen die drei Geraden g₁, g₂ und g₃. Eine dieser Geraden teilt den Winkel | ||
| 5 | in zwei gleich große Teile; diese Gerade ist korrekt als Winkelhalbierende h bezeichnet. | ||
| 6 | iii. Der Kreisbogen um S mit Radius etwa 6 cm schneidet beide Schenkel s₁ und s₂. | ||
| 7 | iv. Die Schnittpunkte des Kreisbogens mit g₁, g₂ und g₃ sind der Reihe nach als Q₁, Q₂, Q₃, … | ||
| 8 | markiert und benannt. | ||
| 9 | v. Auf der Winkelhalbierenden h sind drei weitere Punkte R₁, R₂, R₃ markiert und benannt. | ||
| 10 | ))) | ||
| 11 | 1. (((Abstände messen und vergleichen. | ||
| 12 | i. Für jeden Punkt Qᵢ und Rᵢ wurden mit dem Geodreieck die Lotabstände zu s₁ und zu s₂ gemessen | ||
| 13 | und in einer Tabelle mit den Spalten „Punkt – Abstand zu s₁ – Abstand zu s₂“ eingetragen. | ||
| 14 | Typische Beobachtung: | ||
| 15 | – Bei Punkten Qᵢ, die nicht auf h liegen, unterscheiden sich die Abstände zu s₁ und s₂. | ||
| 16 | – Bei Punkten Qᵢ, die (annähernd) auf h liegen, sind die Abstände zu s₁ und s₂ (annähernd) gleich. | ||
| 17 | – Für alle Rᵢ auf h sind die beiden Abstände (annähernd) gleich groß. | ||
| 18 | ii. Beim Vergleich der Punkte Qᵢ zeigt sich: | ||
| 19 | Die Punkte mit (annähernd) gleichen Abständen zu s₁ und s₂ liegen (annähernd) auf der | ||
| 20 | Winkelhalbierenden h. Punkte mit deutlich verschiedenen Abständen liegen auf den übrigen | ||
| 21 | Geraden g₁ und g₃. | ||
| 22 | iii. Beim Vergleich der Punkte Rᵢ zeigt sich: | ||
| 23 | Für alle Rᵢ auf h sind die beiden Lotabstände zu s₁ und s₂ (annähernd) gleich groß. | ||
| 24 | Die Abstände selbst können dabei verschieden groß sein (z.B. 2 cm, 4 cm, 5,5 cm, …). | ||
| 25 | ))) | ||
| 26 | 1. (((Geometrische Orte vergleichen: Kreisbogen (gesichert) und Winkelhalbierende | ||
| 27 | (empirisch untersucht, später beweisbar). | ||
| 28 | i. Mögliche Schülerformulierung: | ||
| 29 | „Ein geometrischer Ort ist die Menge aller Punkte, die eine bestimmte Bedingung erfüllen.“ | ||
| 30 | (z.B. „gleicher Abstand zu zwei Geraden“). | ||
| 31 | ii.(((Ergänze die folgenden Sätze, indem du die passenden Begriffe einsetzt | ||
| 32 | (zur Auswahl stehen: „denselben Abstand“, „je gleichen Abstand“, „konstant“, „nicht konstant“): | ||
| 33 | ii.1 Alle Punkte eines Kreisbogens um den Punkt S haben zu S '''denselben Abstand'''; | ||
| 34 | dieser Abstand bleibt für alle Punkte '''konstant'''. | ||
| 35 | ii.2 Alle Punkte der Winkelhalbierenden zum Winkel zwischen s₁ und s₂ haben (vermutlich) | ||
| 36 | zu s₁ und s₂ '''je gleichen Abstand'''; | ||
| 37 | dabei ist dieser Abstand (vermutlich) über die gesamte Gerade '''nicht konstant'''. | ||
| 38 | ))) | ||
| 39 | ))) | ||
| 40 |