Änderungen von Dokument Lösung Die Höhe eines Baumes
Zuletzt geändert von Verena Schmid am 2025/11/17 15:34
Von Version 2.1
bearbeitet von Verena Schmid
am 2025/11/17 13:37
am 2025/11/17 13:37
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.1
bearbeitet von Verena Schmid
am 2025/11/17 13:37
am 2025/11/17 13:37
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,14 +1,17 @@ 1 1 1. Begründung: 2 2 Die Strahlensätze können angewendet werden, weil die beiden Dreiecke (das Dreieck aus Stock und dessen Schatten und das Dreieck aus Baum und dessen Schatten) ähnliche Dreiecke sind: beide Dreiecke haben jeweils einen rechten Winkel und teilen sich den gleichen Sonnenstrahl-Winkel, daher sind die Seitenverhältnisse gleich. 3 -2. Passender Strahlensatz (Verhältnis der Höhen = Verhältnis der Schattenlängen): 3 + 4 +1. Passender Strahlensatz (Verhältnis der Höhen = Verhältnis der Schattenlängen): 4 4 H_baum / H_stock = Schatten_baum / Schatten_stock 5 -3. Rechnung: 6 + 7 +1. Rechnung: 6 6 H_stock = 1,60 m, Schatten_stock = 0,80 m 7 7 Schatten_baum = 6,40 m 8 8 H_baum = H_stock * (Schatten_baum / Schatten_stock) 9 9 H_baum = 1,60 m * (6,40 m / 0,80 m) = 1,60 m * 8 = 12,8 m 10 10 Antwort: Die Höhe des Baumes beträgt 12,8 m. 11 -4. Bonus (Schatten_baum = 4,80 m): 13 + 14 +1. Bonus (Schatten_baum = 4,80 m): 12 12 H_baum = 1,60 m * (4,80 / 0,80) = 1,60 * 6 = 9,6 m 13 13 Antwort: Dann wäre der Baum 9,6 m hoch. 14 14