Zuletzt geändert von Simone Hochrein am 2025/11/06 13:52

Von Version 3.1
bearbeitet von Simone Hochrein
am 2025/11/05 13:28
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.2
bearbeitet von Simone Hochrein
am 2025/11/06 09:30
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -7,16 +7,8 @@
7 7  [[Kompetenzen.K6]] Ich kann die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf reelle Zahlen erläutern.
8 8  [[Kompetenzen.K5]] Ich kann Beispiele für irrationale Zahlen nennen.
9 9  
10 -{{lehrende}}
11 -Hier fehlen noch Aufgaben zum Üben des Umgangs mit der Quadratwurzel selber
12 -{{/lehrende}}
13 -
14 -{{lehrende}}
15 -Quadratwurzel als Umkehrung des Quadrierens (\sqrt x^2=x) in verschiedenen Formen, insbesondere auch mit Variablen und nicht nur Zahlen (siehe Klett S. 61/9)
16 -{{/lehrende}}
17 -
18 -{{aufgabe id="Wurzel aus Quadratzahlen" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Simone Hochrein, Beate Gomoll" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
19 -Löse ohne Taschenrechner.
10 +{{aufgabe id="Wurzel aus Quadratzahlen" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Beate Gomoll, Simone Hochrein" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}}
11 +Berechne ohne Taschenrechner.
20 20  (%class=abc%)
21 21  1. {{formula}}\sqrt{4^2}{{/formula}}
22 22  1. {{formula}}\sqrt{9^2}{{/formula}}
... ... @@ -23,11 +23,11 @@
23 23  1. {{formula}}\sqrt{16^2}{{/formula}}
24 24  1. {{formula}}\sqrt{20^2}{{/formula}}
25 25  1. {{formula}}\sqrt{34^2}{{/formula}}
26 -1. {{formula}}\sqrt{a^2}{{/formula}}
18 +1. {{formula}}\sqrt{a^2}{{/formula}}; {{formula}}a\geq0{{/formula}}
27 27  {{/aufgabe}}
28 28  
29 -{{aufgabe id="Quadrieren von Wurzeln" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Simone Hochrein, Beate Gomoll" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
30 -Löse ohne Taschenrechner.
21 +{{aufgabe id="Quadrieren von Wurzeln" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Beate Gomoll, Simone Hochrein" zeit="5" cc="by-sa" tags=""}}
22 +Berechne ohne Taschenrechner.
31 31  (%class=abc%)
32 32  1. {{formula}}(\sqrt{4})^2{{/formula}}
33 33  1. {{formula}}(\sqrt{9})^2{{/formula}}
... ... @@ -34,8 +34,65 @@
34 34  1. {{formula}}(\sqrt{16})^2{{/formula}}
35 35  1. {{formula}}(\sqrt{20})^2{{/formula}}
36 36  1. {{formula}}(\sqrt{34})^2{{/formula}}
37 -1. {{formula}}(\sqrt{a})^2{{/formula}}
29 +1. {{formula}}(\sqrt{a})^2{{/formula}}; {{formula}}a\geq0{{/formula}}
38 38  {{/aufgabe}}
39 39  
32 +{{aufgabe id="Gemischte Aufgaben mit Wurzeln und Quadraten" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Beate Gomoll, Simone Hochrein" zeit="8" cc="by-sa" tags=""}}
33 +Berechne ohne Taschenrechner.
34 +(%class=abc%)
35 +1. {{formula}}-\sqrt{19^2}{{/formula}}
36 +1. {{formula}}-(\sqrt{300})^2{{/formula}}
37 +1. {{formula}}(-\sqrt{28})^2{{/formula}}
38 +1. {{formula}}\sqrt{(-13)^2}{{/formula}}
39 +1. {{formula}}\sqrt{(\frac{11}{17})^2}{{/formula}}
40 +1. {{formula}}\sqrt{(0,17)^2}{{/formula}}
41 +1. {{formula}}-\sqrt{b^2}{{/formula}}
42 +{{/aufgabe}}
43 +
44 +{{aufgabe id="Vereinfachen von Termen mit Wurzeln I" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Beate Gomoll, Simone Hochrein" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
45 +Berechne die Wurzeln und fasse dann zusammen.
46 +
47 +(%class=abc%)
48 +1. {{formula}}\sqrt{9}\cdot\sqrt{16}{{/formula}}
49 +1. {{formula}}\sqrt{25}\cdot\sqrt{4}{{/formula}}
50 +
51 +Fasse zusammen und ziehe dann die Wurzel.
52 +(%class=abc%)
53 +1. {{formula}}\sqrt{9\cdot 16}{{/formula}}
54 +1. {{formula}}\sqrt{25\cdot 4}{{/formula}}
55 +
56 +{{/aufgabe}}
57 +
58 +{{lehrende}}Aufgaben zu den Rechenregeln fehlen hier{{/lehrende}}
59 +
60 +{{aufgabe id="Vereinfachen von Termen mit Wurzeln IXXX" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Beate Gomoll, Simone Hochrein" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
61 +Faktorisiere den Radikanden so, dass einer der Faktoren eine Quadratzahl ist, ziehe dann von diesem Teil die Wurzel und notiere das Ergebnis.
62 +Beispiel:
63 +
64 +{{formula}}\sqrt{243}=\sqrt{81\cdot 3}=\sqrt{81}\cdot\sqrt{3}=9 \cdot \sqrt{3}{{/formula}}
65 +
66 +(%class=abc%)
67 +1. {{formula}}\sqrt{44}{{/formula}}
68 +1. {{formula}}\sqrt{75}{{/formula}}
69 +1. {{formula}}\sqrt{63}{{/formula}}
70 +1. {{formula}}\sqrt{98}{{/formula}}
71 +
72 +{{/aufgabe}}
73 +
74 +{{lehrende}}Aufgaben, die mehrere Quadratzahlen enthalten (also z.B. 16 oder 36 als Faktor){{/lehrende}}
75 +
76 +{{lehrende}}Aufgaben mit Variablen{{/lehrende}}
77 +
78 +{{aufgabe id="Vereinfachen von Termen mit Wurzeln II" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Beate Gomoll, Simone Hochrein" zeit="" cc="by-sa" tags=""}}
79 +Fasse soweit wie möglich zusammen.
80 +
81 +(%class=abc%)
82 +1. {{formula}}5x+3x-0,5x{{/formula}}
83 +1. {{formula}}5\sqrt{5}+3\sqrt{5}-0,5\sqrt{5}{{/formula}}
84 +1. {{formula}}6a-7b+2a{{/formula}}
85 +1. {{formula}}6\sqrt{2}-7\sqrt{3}+2\sqrt{2}{{/formula}}
86 +
87 +{{/aufgabe}}
88 +
40 40  {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
41 41