Änderungen von Dokument BPE 8.4 Darstellungsformen, Achsenschnittpunkte
Zuletzt geändert von Simone Hochrein am 2025/10/22 08:41
Von Version 1.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/03/26 10:00
am 2025/03/26 10:00
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 11.1
bearbeitet von Simone Hochrein
am 2025/10/01 10:10
am 2025/10/01 10:10
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. martinrathgeb1 +XWiki.simonehochrein - Inhalt
-
... ... @@ -5,9 +5,64 @@ 5 5 [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann grafisch und rechnerisch den Scheitelpunkt und die Achsenschnittpunkte von Parabeln ermitteln. 6 6 [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann Gleichungen von Parabeln in Scheitel- oder gegebenenfalls Linearfaktorform bestimmen. 7 7 8 -{{aufgabe id="Lalala" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Mathebrücke" zeit="2" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 9 -Aufgabentext 8 +{{aufgabe id="Scheitelpunkt " afb="I" kompetenzen="" quelle="Team Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 9 +Begründe, welche der folgenden Behauptungen wahr oder falsch sind. 10 +(%class=abc%) 11 +1. Eine nach oben geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt P(3|4) schneidet die x-Achse nicht. 12 +1. Eine nach unten geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt P(15|30) schneidet die x-Achse zwei Mal. 13 + 14 +{{lehrende}} 15 +**Sinn dieser Aufgabe:** 16 +Zusammenhang zwischen Scheitelpunkt, Verlauf und Schnittpunkte mit der x-Achse erklären. 17 +{{/lehrende}} 18 + 10 10 {{/aufgabe}} 11 11 21 +{{aufgabe id="Abschnittsweise definierte Funktionen" afb="II" kompetenzen="" quelle="Team Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 22 +[[image:AbschnittsweisedefinierteFunktion.png||width="450" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 23 +(%class=abc%) 24 +1. Lies folgende Funktionswerte ab: 25 +{{formula}}f(0) = {{/formula}} 26 +{{formula}}f(3,5) = {{/formula}} 27 +{{formula}}f(-1) = {{/formula}} 28 +{{formula}}f(2) = {{/formula}} 29 +1. An welchen Stellen gilt {{formula}}y = 4{{/formula}}? 30 +1. Gib die zugehörigen Gleichungen der Funktion an. 31 + 32 +{{lehrende}} 33 +**Sinn dieser Aufgabe:** 34 +Umgang mit Diagrammen 35 +{{/lehrende}} 36 + 37 +{{/aufgabe}} 38 + 39 +{{aufgabe id="Darstellungsformen quadratischer Funktionen" afb="II" kompetenzen="K4, K5" quelle="S. Hochrein" zeit="3" cc="by-sa" tags=""}} 40 +Die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion kann auf drei verschiedene Arten dargestellt werden: 41 +(% class="border" %) 42 +|Scheitelform|{{formula}}f(x)=a\cdot(x-x_S)^2+y_S{{/formula}} 43 +|Linearfaktorform|{{formula}}f(x)=a\cdot(x-x_1)(x-x_2){{/formula}} 44 +|Hauptform|{{formula}}f(x)=ax^2+bx+c{{/formula}} 45 + 46 +1. Gib die Anzahl der unbekannten Parameter an und benenne diese. 47 +1. Begründe, warum die Angabe von Scheitel und einem weiteren Punkt zur Aufstellung einer Funktionsgleichung ausreichend ist. 48 + 49 + 50 +{{/aufgabe}} 51 + 52 +{{aufgabe id="" afb="" kompetenzen="" quelle="" zeit="" cc="by-sa" tags=""}} 53 +Je nach Art der gegebenen Informationen ist die Scheitelform oder die Linearfaktorform besonders geeignet zum Aufstellen der Funktionsgleichung. 54 +Begründe jeweils, welche Form bei den im Folgenden gegebenen Informationen zum Aufstellen der Funktionsgleichung geeignet ist. 55 + 56 +1. Der Graph der Funktion schneidet die x-Achse bei {{formula}}-3{{/formula}} und {{formula}}2{{/formula}} und die y-Achse bei {{formula}}-3{{/formula}}. 57 +1. Der Scheitel der Funktion liegt bei {{formula}}S(2|4){{/formula}}, der Streckfaktor ist {{formula}}a=-2{{/formula}}. 58 +1. Der Scheitel liegt bei {{formula}}S(3|1){{/formula}}, der Punkt {{formula}}A(5|2){{/formula}} liegt auf dem Graphen der Funktion. 59 +1. Der Graph der Funktion hat sein Maximum bei {{formula}}S(0|2){{/formula}}, er schneidet die x-Achse bei {{formula}}x_1=3{{/formula}}. 60 +1. (((Folgende Wertetabelle gehört zur Funktion. 61 +(% class="border" style="table-layout: fixed; text-align:center" %) 62 +|{{formula}}x{{/formula}}|0|1|2|3|4 63 +|{{formula}}f(x){{/formula}}|5|3,5|3|3,5|5))) 64 +1. Der Graph der Funktion ist in folgender Abbildung dargestellt. 65 +{{/aufgabe}} 66 + 12 12 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} 13 13
- AbschnittsweisedefinierteFunktion.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.akukin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +74.7 KB - Inhalt