Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/20 12:25

Von Version 2.1
bearbeitet von akukin
am 2025/06/09 10:31
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/06 10:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -BPE_9_1
1 +BPE 9.1 Rechtwinkliges Dreieck, Satz des Pythagoras
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.akukin
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -11,8 +11,15 @@
11 11  1. Zeichne das Dreieck {{formula}}ABC{{/formula}} und den Punkt {{formula}}H{{/formula}} in ein Koordinatensystem und zeige durch Rechnung, dass der Punkt {{formula}}H{{/formula}} auf der Seite {{formula}}AB{{/formula}} liegt.
12 12  1. Prüfe mit Hilfe des Satzes des Pythagoras, ob das Dreieck {{formula}}BCH{{/formula}} rechtwinklig ist.
13 13  1. Berechne die Fläche des Dreiecks {{formula}}ABC{{/formula}}.
14 +{{/aufgabe}}
14 14  
16 +{{aufgabe id="Rechtwinkliges Dreieck" afb="III" kompetenzen="" quelle="Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
17 +Die Punkte {{formula}}A(2|2), B(0,5|1){{/formula}} und {{formula}}C(4|-1){{/formula}} bilden ein Dreieck.
18 +Zeige, dass dieses Dreieck rechtwinklig ist.
15 15  {{/aufgabe}}
16 16  
17 -{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
21 +{{aufgabe id="Dreiecksseiten" afb="III" kompetenzen="" quelle="Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
22 +Begründe, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Kathetenlängen größer als die Hypotenusenlänge ist.
23 +{{/aufgabe}}
18 18  
25 +{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}