Tipp Aufgabe 2
Zuletzt geändert von akukin am 2024/12/28 17:45
Teilaufgabe a)
Hinweis
Die durchschnittliche Änderungsrate ist der gesamte Anstieg der CO2-Konzentration geteilt durch die Dauer des betrachteten Zeitintervalls.Eine Mittelwertbildung der jährlichen Änderungsraten wäre ebenso möglich.
Teilaufgabe b)
Hinweis 1
Welches Modell (linear, exponentiell, quadratisch, …) sich hier eignet, wird aus einem Diagramm ersichtlich. Alternativ kann auch die Tabelle selbst und hier speziell die Änderung der Konzentration von Jahr zu Jahr analysiert werden, um auf das richtige Modell zu schließen.Hinweis 2
Überlege dir, welches Modell hier sinnvoll ist.Die dazugehörige Funktionsgleichung könntest du entweder mit Hilfe des Taschenrechners (Regressionsanalyse) oder zeichnerisch ermitteln.
Teilaufgabe c)
Hinweis
Wenn du in der vorherigen Teilaufgabe eine Funktionsgleichung ermittelt hast, kannst du nun das Jahr 2100 in den Funktionsterm einsetzen.Teilaufgabe d)
Hinweis
Diese Frage kann rein mathematisch-messtechnisch beantwortet werden oder aber naturwissenschaftlich. Selbst eine gesellschaftswissenschaftlich-politische Antwort ist möglich.Teilaufgabe e)
Hinweis 1
Untersuche, in welchen Aspekten sich die vier Funktionsterme unterscheiden.Nutze deine Kenntnisse zu additiven und multiplikativen Verknüpfungen sowie zu trigonometrischen Funktionen, insbesondere die Periode betreffend.
Hinweis 2
Nur und sind additiv verknüpfte Funktionen aus je einer trigonometrischen Funktion und einer linearen Funktion.
Die Periode des trigonometrischen Anteils kann berechnet werden.