Anleitung

Version 2.1 von VBS am 2022/10/28 12:33

Contents

Auf jeder Seite sollte ganz oben das Inhaltsverzeichnis eingebunden werden. Das leistet folgender Code:

Information
{{box cssClass="floatinginfobox" title="**Contents**"}}
{{toc start=2 depth=2 /}}
{{/box}}

Eine Aufgabenseite ist in Abschnitte unterteilt. Die Abschnitte werden von Überschriften der Ebene 2 angeführt. Beispielsweise ..

Information
== Allgemeines ==
... Aufgaben zu Allgemeines ...
  
== Potenzen ==
... Aufgaben zu Potenzen ...

== Wurzeln ==
... Aufgaben zu Wurzeln ...

== Brüche ==
... Aufgaben zu Brüche ...

Jede Aufgabe wird von einer Überschrift der Ebene 3 angeführt. Das muss mit dem Macro aufgabe gemacht werden, damit direkt zur Lösung verlinkt werden kann:

Information
{{aufgabe ref="AllgemeinesA1"}}Aufgabe 1{{/aufgabe}}

"AllgemeinesA1" ist die ID, unter der die Lösung auf der Lösungsseite zu finden ist.

Unter jeder Aufgabe wird eine Tabelle mit Metainformationen dargestellt.

Information
{{tags afb="I" kompetenzen="K6" quelle="KMap" lizenz="CC BY-SA"/}}

Beachte den / vor den schließenden geschweiften Klammern!

Optional kann auf weiterführendes Material zum Thema verlinkt werden:

Information
{{tags afb="I" kompetenzen="K6" quelle="KMap" lizenz="CC BY-SA"}}[[KMap Termbaum>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Tools/Termbaum]]{{/tags}}

Hier hat das Macro einen Inhalt. Der / befindet sich jetzt am schliessenden Tag vorne!

Eine vollständige Aufgabe sieht dann beispielsweise folgendermaßen aus:

Information
{{aufgabe ref="AllgemeinesA1"}}
Aufgabe 1
{{/aufgabe}}

Entscheide, ob es sich um eine Summe, ein Produkt oder eine Potenz handelt und begründe Deine Wahl!

a) {{formula}} 2 \cdot a + 3 {{/formula}}

b) {{formula}} 2 \cdot (a + 3) {{/formula}}

c) {{formula}} 2 \cdot a^3 {{/formula}}

d) {{formula}} 2^{(a + 3)} {{/formula}}

{{tags afb="I" kompetenzen="K6" quelle="KMap" lizenz="CC BY-SA"}}[[KMap Termbaum>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Tools/Termbaum]]{{/tags}}