Aufgabenseite
Eine Aufgabenseite beginnt mit dem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von den Kompetenzen. Das leistet folgender Code:
Eine Aufgabenseite kann in Abschnitte unterteilt sein. Die Abschnitte werden von Überschriften der Ebene 2 angeführt. Beispielsweise ..
Jede Aufgabe ist von einem Macro aufgabe umgeben. Das kann z.B. so aussehen:
Folgende Parameter werden unterstützt:
id | Ein (innerhalb der Seite) eindeutiger Name | erforderlich |
afb | entweder "I" oder "II" oder "III" | erforderlich |
kompetenzen | eine "K1" oder mehrere "K4,K5" | erforderlich |
zeit | Bearbeitungszeit in Minuten | erforderlich |
quelle | Text oder Link, z.B. "Holger Engels" oder "[[serlo.org]]" | erforderlich |
cc | Creative Commons Lizenzen in der aktuellen Version, z.B. "BY-SA" | cc oder lizenz erforderlich |
lizenz | z.B. [[CC BY-SA>>https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en]] | cc oder lizenz erforderlich |
niveau | "g" oder "e" | optional |
links | [[kmap.eu]], [[serlo.org]] | optional |
Die Aufgabenseite wird von der Seitenreflexion abgeschlossen:
Mit den Parametern wird quantifiziert, wie nah die Seite am Soll ist. Sprich: "Sind die Kompetenzen abgedeckt, die Anforderungsbereiche? Genügen die Aufgaben den Qualitätskriterien und passt die Menge zum Gewicht der BPE im Bildungsplan.
kompetenzen | Ganze Zahl von 1 .. 5 | erforderlich |
anforderungsbereiche | Ganze Zahl von 1 .. 5 | erforderlich |
kriterien | Ganze Zahl von 1 .. 5 | erforderlich |
menge | Ganze Zahl von 1 .. 5 | erforderlich |
Lösungsseite
Der Name der Lösungsseite entspricht der ID der Aufgabe, zu der sie gehört, angeführt von "Lösung ". Die Lösungsseite entsteht automatisch, wenn man das erste mal in der Aufgabenseite auf den Link zur Lösungsseite klickt.
Eine Lösungsseite hat keine besondere Struktur. Es empfiehlt sich in der Lösung Teile der Aufgabe zu wiederholen. Wenn z.B. eine Gleichung zu lösen ist, sollte die erste Zeile die Ausgangsgleichung sein. Enthält die Aufgabe mehrere Teilfragen, sollten die Antworten sich jeweils explizit darauf beziehen. Z.B. indem ein Teil der Frage wiederholt wird.
...
LaTeX
Das Formulieren von mathematischen Termen und Gleichungen mit LaTeX ist etwas mühsam. Einfacher geht es mit einem Formeleditor, wie z.B MathLive. Für mehrzeilige Lösungswege hat sich folgende Formatierung bewährt:
Wichtige Formatierungen
(% style="list-style: alphastyle" %) 1. Punkt eins 1. Punkt zwei |
|
//f// | f |
Bilder einbinden
Um ein Bild einzubinden, muss man den Bearbeitungsmmodus verlassen und ganz unten auf der Seite das Bild als Anhnag hochladen. Anschliessend kann man das Bild mit
einbinden.