Änderungen von Dokument Kick-off

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2023/11/28 14:09

Von Version 23.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/28 14:09
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/09/11 12:31
Änderungskommentar: Update document after refactoring.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,30 +1,44 @@
1 -Mit einer Kick-off Veranstaltung am 9. und 10. Oktober startet das Gemeinschaftsprojekt Mathe-Arbeitsheft der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, eine Aufgabensammlung gemeinsam in einem Wiki zu erstellen, die den Bildungsplan des BG 1:1 abdeckt. Der kollaborative Prozess soll zur intensiven Auseinandersetzung mit Aufgaben und deren Potential anregen und wird mit gezielten Fortbildungen flankiert.
1 +Anfang Oktober findet die Kick-off Veranstaltung an der BDB-Akademie in Staufen im Breisgau statt. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz (Plätze begrenzt) als auch online möglich. Mit dem Kick-off startet das Projekt offiziell in die Aufgaben-Sammelphase.
2 2  
3 -An der Veranstaltung haben 20 Teilnehmer*innen in Präsenz und knapp 40 weitere online teilgenommen. Wir haben in den zwei Tagen intensiv miteinander diskutiert und gearbeitet. Dabei sind neben einer Menge Aufgaben viele wertvolle Verbesserungsvorschläge und Ideen entstanden, die es nun umzusetzen gilt. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen! Und ganz besonderen Dank an die Referent*innen für ihre gelungenen Beiträge.
4 -
5 -Einige von den Punkten, die wir auf den [[TaskCards>>https://www.taskcards.de/#/board/cbf77c6b-e125-49c0-a9be-243a36cf9e56?token=e586eeb4-d743-402a-90eb-fc0a921773af]] gesammelt haben, wurden in die [[Dokumentation.Roadmap]] aufgenommen, damit sie unmittelbar in die Realisierung gehen. Die anderen Punkte von den TaskCards bedürfen noch weiterer Überlegungen.
6 -
7 -Die Auftaktveranstaltung bestand im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
8 -
9 -* Prof. Timo Leuders und Jürgen Kury stellen Kriterien für kognitiv aktivierende Mathematikaufgaben vor und zeigen auf, wie Aufgaben gezielt für unterschiedliche Zwecke formuliert bzw. angepasst werden können. In der Arbeitsphase werden Aufgaben anhand der Kriterien eingeschätzt und zweckbestimmt modifiziert.
10 -* Martina Wagner und Holger Engels erklären Intention und Aufbau des Arbeitsheftes (Produkt) und dessen kollaborativer Entwicklung (Prozess). In einer Arbeitsphase werden erste eigene Aufgaben ins Wiki eingestellt.
11 -* Christina König referiert über Freie Bildung (OER), Creative Commons und Nutzungsrechte. In diesem Input geht es um die Basics zum Thema frei zugängliche Bildungsmaterialien, wie man sie findet, einsetzt und selbst erstellt und was es rechtlich mit OER auf sich hat. Ein leicht verständlicher Einstieg für alle, die eine Kultur des Teilens unterstützen möchten.
12 -
13 13  === Ziele ===
14 -
15 15  Die Teilnehmenden
16 -
17 -* kennen die Zielstellung des Mathe-Arbeitsheftes
18 -* können Aufgaben in das Wiki des Mathe-Arbeitsheft einstellen
5 +* kennen die Zielstellung des Mathe Arbeitsheftes
6 +* können Beiträge in das Wiki des Mathe Arbeitsheft einstellen
19 19  * können die rechtlichen Rahmenbedingungen beurteilen
20 -* lernen sich als Autoren und Autorinnen untereinander kennen
8 +* lernen sich als Autoren untereinander kennen
21 21  * können anhand eines ersten Kriterienkataloges Aufgaben einschätzen
22 22  * können die Intention von Aufgaben einschätzen
23 23  * sind informiert über die flankierenden Fortbildungsangebote des Landesfachteams Mathematik
24 24  
25 -=== Präsentationen ===
13 +=== Referenten ===
14 +* Karen Wunderlich (KM), Torben Würth (ZSL)
15 +* Christina König (FWU)
16 +* Prof. Timo Leuders ([[PH Freiburg>>https://www.ph-freiburg.de/mathe/persondendetails.html?tx_ttaddress_listview%5Baction%5D=show&tx_ttaddress_listview%5Baddress%5D=112&tx_ttaddress_listview%5Bcontroller%5D=Address&cHash=8ebfa0ecb01b587020641b70cdc560a9]])
17 +* Jürgen Kury ([[Seminar Freiburg>>https://bs-fr.seminare-bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Mathematik_+Naturwissenschaften+und+Sport]])
26 26  
27 -|[[Zielstellung des Mathe-Arbeitshefts>>https://mathe-arbeitsheft.zsl-bw.de/xwiki/bin/download/Dokumentation/Kick-off/WebHome/Torben%20W%C3%BCrth%20-%20Zielsetzung%20Mathe-Arbeitsheft.pdf]]|Torben Würth (ZSL)|\\
28 -|[[Wiki aus Sicht eines Lernenden und eines Lehrenden>>https://mathe-arbeitsheft.zsl-bw.de/xwiki/bin/download/Dokumentation/Kick-off/WebHome/Holger%20Engels%20%26%20Martina%20Wagner%20-%20Wiki%20aus%20Sicht%20eines%20Lernenden%20und%20eines%20Lehrenden.pdf]]|Holger Engels & Martina Wagner|\\
29 -|[[OER/ Creative Commons/ Nutzungsrechte>>https://mathe-arbeitsheft.zsl-bw.de/xwiki/bin/download/Dokumentation/Kick-off/WebHome/Christina%20K%C3%B6nig%20-%20OER%E2%80%93Einf%C3%BChrung.pdf]]|Christina König (FWU)|\\
30 -|[[Didaktische Unterstützungsangebote zum Erstellen von Aufgaben für das Mathe–Arbeitsheft>>https://mathe-arbeitsheft.zsl-bw.de/xwiki/bin/download/Dokumentation/Kick-off/WebHome/J%C3%BCrgen%20Kury%20-%20Unterst%C3%BCtzung%20f%C3%BCr%20Mathe-Arbeitsheft.pdf]]|Jürgen Kury|\\
19 +|Termin|9./10. Oktober 2023
20 +|Ort|[[BDB Akademie>>https://www.bdb-akademie.com]] (Staufen)
21 +|Anmeldung|[[LFB Online XRZZ9>>https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/XRZZ9]]
22 +
23 +=== Agenda ===
24 +(vorläufig)
25 +==== Tag 1 ====
26 +| 10:00 - 10:45 | Präsentation Zielstellung → Live Stream | Wunderlich, Würth |
27 +| 10:45 - 11:00 | Pause | |
28 +| 11:00 - 12:00 | Wiki aus Sicht eines Lehrenden und eines Lernenden | Engels, Wagner |
29 +| 12:00 - 13:00 | Mittagspause | |
30 +| 13:00 - 13:30 | Einführung Wiki → Live Stream Demo, wie man einfache Änderungen macht/ wie man Aufgaben einstellt | Engels |
31 +| 13:30 - 15:00 | Arbeitsphase 1: Umgang mit Wiki/ LaTeX Lieblingsaufgabe einstellen | Wagner |
32 +| | Pause | |
33 +| 16:00 - 17:00 | Vorstellung Qualifizierungsmaßnahmen → Live-Stream | Leuders, Kury |
34 +| 17:00 - 18:00 | Vortrag OER/ Creative Commons/ Nutzungsrechte → Live-Stream | König |
35 +| 18:30 | Abendessen | |
36 +| ab 19:30 | Gemeinsamer Abend | |
37 +
38 +==== Tag 2 ====
39 +| 9:00 - 10:00 | Kriterien für Aufgaben - Kategorien und Wirkung | Leuders, Kury |
40 +| 10:00 - 11:30 | Arbeitsphase 2: Prüfung von Aufgaben anhand des Kriterienkatalogs | Leuders, Kury |
41 +| 11:30 - 12:00 | Pause | |
42 +| 12:00 - 13:00 | Abschluss im Plenum | |
43 +| 13:00 - 14:00 | Mittagspause | |
44 +| 14:00 - 16:00 | Optional weitere Aufgaben einstellen | Engels, Wagner |
Christina König - OER–Einführung.pdf
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -3.0 MB
Inhalt
Holger Engels & Martina Wagner - Wiki aus Sicht eines Lernenden und eines Lehrenden.pdf
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -369.6 KB
Inhalt
Jürgen Kury - Unterstützung für Mathe-Arbeitsheft.pdf
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -5.3 MB
Inhalt
Torben Würth - Zielsetzung Mathe-Arbeitsheft.pdf
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -1.7 MB
Inhalt