Kick-off

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2023/11/28 14:09

Mit einer Kick-off Veranstaltung am 9. und 10. Oktober startet das Gemeinschaftsprojekt Mathe-Arbeitsheft der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, eine Aufgabensammlung gemeinsam in einem Wiki zu erstellen, die den Bildungsplan des BG 1:1 abdeckt. Der kollaborative Prozess soll zur intensiven Auseinandersetzung mit Aufgaben und deren Potential anregen und wird mit gezielten Fortbildungen flankiert.

An der Veranstaltung haben 20 Teilnehmer*innen in Präsenz und knapp 40 weitere online teilgenommen. Wir haben in den zwei Tagen intensiv miteinander diskutiert und gearbeitet. Dabei sind neben einer Menge Aufgaben viele wertvolle Verbesserungsvorschläge und Ideen entstanden, die es nun umzusetzen gilt. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen! Und ganz besonderen Dank an die Referent*innen für ihre gelungenen Beiträge.

Einige von den Punkten, die wir auf den TaskCards gesammelt haben, wurden in die Roadmap aufgenommen, damit sie unmittelbar in die Realisierung gehen. Die anderen Punkte von den TaskCards bedürfen noch weiterer Überlegungen.

Die Auftaktveranstaltung bestand im Wesentlichen aus folgenden Teilen:

  • Prof. Timo Leuders und Jürgen Kury stellen Kriterien für kognitiv aktivierende Mathematikaufgaben vor und zeigen auf, wie Aufgaben gezielt für unterschiedliche Zwecke formuliert bzw. angepasst werden können. In der Arbeitsphase werden Aufgaben anhand der Kriterien eingeschätzt und zweckbestimmt modifiziert.
  • Martina Wagner und Holger Engels erklären Intention und Aufbau des Arbeitsheftes (Produkt) und dessen kollaborativer Entwicklung (Prozess). In einer Arbeitsphase werden erste eigene Aufgaben ins Wiki eingestellt.
  • Christina König referiert über Freie Bildung (OER), Creative Commons und Nutzungsrechte. In diesem Input geht es um die Basics zum Thema frei zugängliche Bildungsmaterialien, wie man sie findet, einsetzt und selbst erstellt und was es rechtlich mit OER auf sich hat. Ein leicht verständlicher Einstieg für alle, die eine Kultur des Teilens unterstützen möchten.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Zielstellung des Mathe-Arbeitsheftes
  • können Aufgaben in das Wiki des Mathe-Arbeitsheft einstellen
  • können die rechtlichen Rahmenbedingungen beurteilen
  • lernen sich als Autoren und Autorinnen untereinander kennen
  • können anhand eines ersten Kriterienkataloges Aufgaben einschätzen
  • können die Intention von Aufgaben einschätzen
  • sind informiert über die flankierenden Fortbildungsangebote des Landesfachteams Mathematik

Präsentationen

Zielstellung des Mathe-ArbeitsheftsTorben Würth (ZSL)
Wiki aus Sicht eines Lernenden und eines LehrendenHolger Engels & Martina Wagner
OER/ Creative Commons/ NutzungsrechteChristina König (FWU)
Didaktische Unterstützungsangebote zum Erstellen von Aufgaben für das Mathe–ArbeitsheftJürgen Kury