Änderungen von Dokument Hilfe Lehrende
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/02/23 08:45
Von Version 9.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/10/11 10:04
am 2023/10/11 10:04
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 10.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/10/11 10:09
am 2023/10/11 10:09
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -2,6 +2,8 @@ 2 2 3 3 Von der kollaborative Entwicklung versprechen wir uns ein kollektives Verantwortungsbewusstsein in der Fachschaft für das, was wir //unsere Aufgaben// nennen wollen und ein gemeinsames Verständnis davon, welche Aufgaben unsere Schüler*innen lösen können sollen. Gleichzeitig stellt die Sammlung den zentralen Bezugspunkt dar für alle Diskussionen über den Bildungsplan, die Abiturprüfung und das geforderte Niveau. Nicht zuletzt profitiert auch der Unterricht von der aktiven Auseinandersetzung mit Aufgaben. In Fortbildungen werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung von kognitiv aktivierenden Aufgaben, sowie Qualitätskriterien und ein Kategoriensystem für Aufgaben vermittelt. In Workshops werden gemeinsam Aufgaben erstellt und über Aufgaben reflektiert. 4 4 5 +Unsere [[Netiquette]] soll uns helfen, eine wohlwollende, fruchtbare und kreative Zusammenarbeit zu etablieren. 6 + 5 5 == Zusammensetzung der Aufgaben == 6 6 7 7 Die Sammlung soll eine zu bewältigende Menge von Aufgaben enthalten, die sich mengenmäßig an den Proportionen der Wochenstundengewichte der einzelnen BPEs orientiert und die geforderten Kompetenzen in den jeweiligen Anforderungsbereichen abdeckt. Neben IQB-Aufgaben, alten Abi-Aufgaben und Problemlöseaufgaben, enthält sie schwerpunktmäßig Aufgaben, die den Kriterien für kognitiv aktivierende Aufgaben genügen. ... ... @@ -19,4 +19,3 @@ 19 19 * Aufgaben, die Verständnisprozesse transparent machen 20 20 21 21 Kunter/Trautwein, 2013 in Anlehnung an Lipowsky et al. 2009, zitiert nach Kathleen Stürmer, Benjamin Fath: kognitive Aktivierung als zentrales Unterrichtsthema, in: Gawatz, A. Stürmer, Kognitive Aktivierung im Unterricht, Braunschweig 2019 22 -