Das Arbeitsheft ist technisch und organisatorisch als Wiki realisiert. So erhalten alle Mitglieder*innen der Landesfachschaft Mathematik des Landes Baden-Württemberg automatisch Schreibzugriff und können sich an der kontinuierichen Weiterentwicklung der Aufgabensammlung beteiligen. In der Anleitung steht, wie es geht.
Von der kollaborative Entwicklung versprechen wir uns ein kollektives Verantwortungsbewusstsein in der Fachschaft für das, was wir unsere Aufgaben nennen wollen und ein gemeinsames Verständnis davon, welche Aufgaben unsere Schüler*innen lösen können sollen. Gleichzeitig stellt die Sammlung den zentralen Bezugspunkt dar für alle Diskussionen über den Bildungsplan, die Abiturprüfung und das geforderte Niveau. Nicht zuletzt profitiert auch der Unterricht von der aktiven Auseinandersetzung mit Aufgaben. In Fortbildungen werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung von Aufgaben, sowie Qualitätskriterien und ein Kategoriensystem für Aufgaben vermittelt. In Workshops werden gemeinsam Aufgaben erstellt und über Aufgaben reflektiert.