Änderungen von Dokument Roadmap
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/03/31 21:42
Von Version 25.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2024/09/18 10:05
am 2024/09/18 10:05
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 16.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/28 14:04
am 2023/11/28 14:04
Änderungskommentar:
Update document after refactoring.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,42 +1,7 @@ 1 - ====Das Projekt startete imOktober2023mit einem[[Dokumentation.Kick-off]]====1 +An der Veranstaltung haben 20 Teilnehmer*innen in Präsenz und knapp 40 weitere online teilgenommen. Wir haben in den zwei Tagen intensiv miteinander diskutiert und gearbeitet. Dabei sind neben einer Menge Aufgaben viele wertvolle Verbesserungsvorschläge und Ideen entstanden, die es nun umzusetzen gilt. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen! Und ganz besonderen Dank an die Referent*innen für ihre gelungenen Beiträge. 2 2 3 - Seitdemhabenzweimalzweitägige Kooperationstagestattgefunden.Jetzt im Schuljahr/25werdeninersterLinieAufgabenfürdieEingangsklasseentwickelt.Ziel istes, dieAufgabenseiten für dieEingangsklasseim Laufedes Schuljahresweitgehendfertigzuriegen.ZudiesemZweckorganisieren wirfolgendeVeranstaltungen:3 +Einige von den Punkten, die wir auf den [[TaskCards>>https://www.taskcards.de/#/board/cbf77c6b-e125-49c0-a9be-243a36cf9e56?token=e586eeb4-d743-402a-90eb-fc0a921773af]] gesammelt haben, sind im folgenden aufgeführt, damit sie unmittelbar in die Realisierung gehen. Die anderen Punkte von den TaskCards bedürfen noch weiterer Überlegungen. 4 4 5 -1. ((( 6 -**Impulsreihe begleitend zur Eingangsklasse** 7 -Aufbauend auf [[diesem Stoffverteilungsplan>>attach:Begleitung EK SVP.pdf]] bieten wir jeweils rechtzeitg vor dem Start der nächsten BPE einstündige online-Impulse an, in denen Unterrichtsideen und Materialien vorgestellt werden. Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmenden 8 - 9 -* können erläutern, welche mathematischen Grundvorstellungen den Bildungsplaneinheiten jeweils zugrunde liegen 10 -* nutzen kognitiv aktivierende Aufgaben, um diese zu vermitteln 11 -* leisten einen aktiven Beitrag zum Mathe-Arbeitshefts 12 - 13 - 14 -**Termine** (jeweils um 16:00 Uhr): 15 - 16 -* 24.10.2024 17 - 18 -))) 19 -1. ((( 20 -**SchiLFs/ SchnaLFs: //Kollaboration in der Fachschaft// auf Abruf** → [[DXL25>>https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/DXL25]] 21 -Gemeinsam setzen wir uns intensiv mit den mathematischen Grundvorstellungen, die es im Zusammenhang mit der jeweiligen Bildungsplaneinheiten zu vermitteln gilt, auseinander. Im gemeinsamen Tun wollen wir voneinander und miteinander lernen. Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmenden 22 - 23 -* können kognitiv aktivierende Aufgaben kriteriengeleitet erstellen 24 -* entwickeln die Aufgabensammlung zu einer BPE gemäß den Kriterien für kognitiv aktivierende Aufgaben 25 -* lernen den Umgang mit dem Mathe-Arbeitsheft-Wiki 26 -* leisten einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathe-Arbeitshefts 27 - 28 -))) 29 -1. ((( 30 -**Zentrale Veranstaltung //Kooperationstage Mathe-Arbeitsheft//** 31 -Im Laufe des Schuljahres wollen wir 3 oder 4 mal die Kooperationstage an unterschiedlichen Orten anbieten. Dabei nehmen wir uns jeweils eine Bildungsplaneinheit vor, deren Untereinheiten wir in Kleingruppen gemeinsam entwickeln. Auch hier steht neben dem Ergebnis das voneinander und miteinander lernen im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmenden 32 - 33 -* können kognitiv aktivierende Aufgaben kriteriengeleitet entwickeln 34 -* entwickeln die Aufgabensammlung für eine BPE oder einen Teil einer BPE gemäß den Kriterien für kognitiv aktivierende Aufgaben 35 -* leisten einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathe-Arbeitshefts 36 -))) 37 - 38 -Parallel wurden Problemlöseaufgaben und IQB-Aufgaben mit ausführlichen Lösungen eingepflegt. Aktuell werden die neuen IQB-Aufgaben nachgepflegt. 39 - 40 40 == TODOs Technik == 41 41 42 42 * Anmeldefehler beheben ✓ ... ... @@ -43,16 +43,15 @@ 43 43 * Profilfelder Schule und Schulort ✓ 44 44 * Einzelseiten für Aufgaben ✓ 45 45 * Tipps ✓ 46 -* Interaktive Varianten ✓ 47 47 * Aufgaben zählen ✓ 48 -* Fertigkeitsgrad auf Startseite sichtbar machen ✓ 49 49 * Formeln größer darstellen 50 50 * Lernendensektion ✓ 51 51 * Lehrendensektion ✓ 52 -* Design verbessern ✓ 53 -* Pro BPE eine Seite mit untereinheitsübergreifenden Aufgaben ✓ 54 -* --Sternebewertung für Aufgaben-- (→ statt dessen Seitenreflexion) 55 -* --Aufgaben einzeln editieren-- (lässt sich nicht realisieren) 15 +* Design verbessern 16 +* Sternebewertung für Aufgaben 17 +* Unnötige Templates entfernen 18 +* Aufgaben einzeln editieren 19 +* Pro BPE eine Seite mit untereinheitsübergreifenden Aufgaben 56 56 57 57 == TODOs Dokumentation == 58 58
- Begleitung EK SVP.pdf
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.holgerengels - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -52.1 KB - Inhalt