Änderungen von Dokument BPE 1.4 Lineare Funktionen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/08/11 18:56
Von Version 90.1
bearbeitet von akukin
am 2025/06/09 14:19
am 2025/06/09 14:19
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 92.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/07/15 06:10
am 2025/07/15 06:10
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.a kukin1 +XWiki.martinawagner - Inhalt
-
... ... @@ -69,7 +69,7 @@ 69 69 1. Berechne den Abstand des Koordinatenursprungs zum Graphen. 70 70 {{/aufgabe}} 71 71 72 -{{aufgabe id="Geradengleichung transformieren" afb="II" kompetenzen="" quelle="Kim Fujan" cc="BY-SA" zeit="5"}} 72 +{{aufgabe id="Geradengleichung transformieren" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Kim Fujan" cc="BY-SA" zeit="5"}} 73 73 Gegeben sei die Funktion {{formula}}f\left(x\right)=\frac{5}{4}x-4{{/formula}}.\\ 74 74 75 75 Gebe jeweils die neue Funktionsgleichung an, wenn der Graph von {{formula}}K_{f}{{/formula}} ... ... @@ -80,7 +80,7 @@ 80 80 1. und abschließend an der y-Achse gespiegelt wird. 81 81 {{/aufgabe}} 82 82 83 -{{aufgabe id="Ungleichung" afb="I" kompetenzen="" quelle="Holger Engels" cc="BY-SA" zeit="5"}} 83 +{{aufgabe id="Ungleichung" afb="I" kompetenzen="K5,K6" quelle="Holger Engels" cc="BY-SA" zeit="5"}} 84 84 Kim rechnet folgendes .. 85 85 {{formula}}-2x+1 > 0 \quad\,| -1{{/formula}} 86 86 {{formula}}\Leftrightarrow -2x > -1 \quad| :(-2){{/formula}} ... ... @@ -102,15 +102,4 @@ 102 102 1. Untersuche diese Fragestellung auch rechnerisch mithilfe einer Ungleichung. 103 103 {{/aufgabe}} 104 104 105 -{{aufgabe id="Schnittwinkel von Geraden" afb="(I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 106 -Gegeben sind die Geraden {{formula}}g_1: y=\frac{1}{2}x+2{{/formula}} und {{formula}}g_2: y=3x-3{{/formula}}. 107 -(%class=abc%) 108 -1. Begründe, warum sich die beiden Geraden schneiden. 109 -1. Zeichne die Geraden in ein Koordinatensystem und lies jeweils den Steigungswinkel (Winkel zur positiven x-Achse) ab. 110 -1. Berechne jeweils den Steigungswinkel von {{formula}}g_1{{/formula}} und {{formula}}g_2{{/formula}}. 111 -1. Berechne den Schnittwinkel der Geraden {{formula}}g_1{{/formula}} und {{formula}}g_2{{/formula}}. 112 -Messe diesen in deiner Zeichnung nach. 113 - 114 -{{/aufgabe}} 115 - 116 116 {{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="5" anforderungsbereiche="4" kriterien="4" menge="5"/}}