Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/04/09 12:37

Von Version 9.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/04/09 12:32
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 9.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/04/09 12:37
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,8 +1,8 @@
1 1  [[image:Pinnwand.jpg||style="float:right;width: 300px;margin-left: 12px"]]
2 2  (% class="border"%)
3 -|Verortung im Stoffverteilungsplan|[[BPE 2.1 Potenzfunktionen - Funktionstypen und deren Eigenschaften>>Eingangsklasse.BPE_2_1]], speziell Hyperbeln
4 -|Ziele|Ich kann die Eigenschaften von Hyperbeln ausgehend von den Funktionsgraphen erläutern, Produktgleichheit
5 -|Material|Kariertes Papier, Schere, Kleber
3 +|**Verortung im Stoffverteilungsplan**|[[BPE 2.1 Potenzfunktionen - Funktionstypen und deren Eigenschaften>>Eingangsklasse.BPE_2_1]], speziell Hyperbeln
4 +|**Ziele**|Ich kann die Eigenschaften von Hyperbeln ausgehend von den Funktionsgraphen erläutern, Produktgleichheit
5 +|**Material**|Kariertes Papier, Schere, Kleber
6 6  
7 7  
8 8  
... ... @@ -13,7 +13,7 @@
13 13  
14 14  ==== Verlauf ====
15 15  (% class="border" %)
16 -|Phase|Inhalt|Methode / Sozialform
16 +|**Phase**|**Inhalt**|**Methode / Sozialform**
17 17  |Einstieg|Arbeitsauftrag erklären|
18 18  |Durchführung|(((1. Schneide aus Karopapier mehrere Rechtecke mit dem Flächeninhalt 12 cm² aus. Am besten immer jeweils zwei gleiche.
19 19  1. Lege bzw. klebe diese Rechtecke in den 1. Quadranten eines kartesischen Koordinatensystem, wobei jeweils eine Ecke auf dem Ursprung zu liegen kommt und eine Seite auf der x-Achse.