Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/07/16 10:40

Von Version 67.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/16 10:39
Änderungskommentar: Neues Bild Heißluftballon.svg hochladen
Auf Version 67.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/16 10:40
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -8,7 +8,7 @@
8 8  Karl läuft bei {{formula}}x=1,5{{/formula}} durch einen Torbogen der Form {{formula}}f(x)=-\frac{1}{20}x^4 +\frac{2}{5}x^2+\frac{6}{5}{{/formula}} und stößt sich dabei den Kopf an. Wie groß ist Karl mindestens?
9 9  {{/aufgabe}}
10 10  
11 -{{aufgabe id="Freizeitbad" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="Frauke Beckstette; Kim Fujan" cc="BY-SA" zeit="6"}}
11 +{{aufgabe id="Freizeitbad" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="Frauke Beckstette, Kim Fujan" cc="BY-SA" zeit="6"}}
12 12  [[image:Freizeitbad.svg||width="400" style="float:right"]]Die Besucherzahlen eines Freizeitbades können zwischen 10:00 Uhr und 22:00 Uhr näherungsweise durch die Funktion {{formula}}B(t)=-0,3t^3+9,3t^2-56,4t-66t{{/formula}} mit //t// in //h// beschrieben werden.
13 13  (%class=abc%)
14 14  1. Weise rechnerisch nach, dass sowohl um 10:00 Uhr als auch um 22:00 Uhr keine Besucher im Freizeitbad sind.
... ... @@ -18,8 +18,8 @@
18 18  1. Beschreibe wie man diesen Zeitraum rechnerisch ermitteln könnte **ohne** ihn explizit zu berechnen.
19 19  {{/aufgabe}}
20 20  
21 -{{aufgabe id="Heißluftballon" afb="II" kompetenzen="K6,K1,K4" quelle="" cc="BY-SA" niveau="g" zeit="7"}}
22 -[[image:Heißluftballon.png||width="480" height="229" style="float:right"]] Das Schaubild stellt die Fahrt eines Heißluftballons dar.
21 +{{aufgabe id="Heißluftballon" afb="II" kompetenzen="K6,K1,K4" quelle="Frauke Beckstette, Kim Fujan" cc="BY-SA" niveau="g" zeit="7"}}
22 +[[image:Heißluftballon.svg||width="500" style="float:right"]] Das Schaubild stellt die Fahrt eines Heißluftballons dar.
23 23  Die Geschwindigkeit (in m/min) ist auf der y-Achse in Abhängigkeit der vergangenen Zeit auf der x-Achse (in min) abgetragen.
24 24  
25 25  //Anmerkung: Wenn der Wind sich dreht, kann der Ballon auch rückwärts fahren.//
... ... @@ -34,12 +34,12 @@
34 34  {{/aufgabe}}
35 35  
36 36  {{aufgabe id="Die optimale Geschenkschachtel" afb="III" kompetenzen="K2,K4,K5" quelle="Allgemeingut" cc="BY-SA" zeit="15"}}
37 -Für ein Geburtstagsgeschenk möchtest du eine Schachtel mit möglichst großem Volumen basteln.
37 +Für ein Geburtstagsgeschenk möchtest du eine Schachtel mit möglichst großem Volumen basteln.
38 38  Dafür hast du zwei schöne grüne Kartons im DIN A4-Format (einen für die Schachtel und einen für den Deckel) besorgt.
39 39  Erläutere dein Vorgehen und ermittle die Maße, die du für diese ideale Geschenkschachtel erhälst.
40 40  {{/aufgabe}}
41 41  
42 -{{aufgabe id="Kommode im Dachzimmer" afb="III" kompetenzen="K2,K3,K4,K5" quelle="Frauke Beckstette; Kim Fujan" cc="BY-SA" zeit="8"}}
42 +{{aufgabe id="Kommode im Dachzimmer" afb="III" kompetenzen="K2,K3,K4,K5" quelle="Frauke Beckstette, Kim Fujan" cc="BY-SA" zeit="8"}}
43 43  [[image:Dachzimmer.png||width="300" style="float:right"]]Kay bezieht ein neues Zimmer im Dachgeschoss. Um möglichst viel Stauraum zu schaffen, soll in dem farbig markierten Bereich mit Dachschräge eine möglichst große Kommode aufgestellt werden. Welche Höhe und Tiefe sollte die 2 m breite Kommode dann haben?
44 44  {{/aufgabe}}
45 45