Zuletzt geändert von Holger Engels am 2024/07/30 22:14

Von Version 31.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2023/12/03 20:58
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 33.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2023/12/03 21:00
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -48,7 +48,7 @@
48 48  [[image:Ameise.PNG||width="600"]]
49 49  {{/aufgabe}}
50 50  
51 -{{aufgabe id="Gemeinsame Tangenten" afb="III" kompetenzen="K2, K5" tags="problemlösen" quelle="Problemlösegruppe" cc="BY-SA" zeit="45"}}
51 +{{aufgabe id="Gemeinsame Tangenten" afb="III" kompetenzen="K2, K5, K4, K6" tags="problemlösen" quelle="Problemlösegruppe" cc="BY-SA" zeit="45"}}
52 52  {{lehrende}}
53 53  **__Variante 1:__ offene Aufgabe für den Unterricht**
54 54  
... ... @@ -120,7 +120,7 @@
120 120  Versuche, alleine oder in einer Gruppe die drei Teile des Rätsels zu lösen und begründe deine Lösungen.
121 121  {{/aufgabe}}
122 122  
123 -{{aufgabe id="Gaußsche Summenformel" afb="II" kompetenzen="K2, K5, K6" zeit="15" tags="problemlösen" quelle="Problemlösegruppe" cc="BY-SA" zeit=""}}
123 +{{aufgabe id="Gaußsche Summenformel" afb="II" kompetenzen="K2, K5, K6" tags="problemlösen" quelle="Problemlösegruppe" cc="BY-SA" zeit="15"}}
124 124  Die Summe der ersten //n// natürlichen Zahlen 1 + 2 + 3 + … + //n// kann man mit der
125 125  sogenannten Gaußschen Summenformel berechnen.
126 126  [[image:Gaußsche Summenformel.PNG||width="420"]]