Mathebrücke Anforderungsbereich I

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/07/14 07:58

Klasse 8

BPE 1.1 Rechnen mit Termen

Gib an, welche der unten aufgeführten Rechenausdrücke zu folgender Aufgabe passt:
Subtrahiere vom Produkt der Zahlen 12 und 17 die achtfache Differenz der Zahlen 50 und 28.

  1. 12\cdot 17-8 \cdot 50-28
  2. (12+17)-8\cdot 50-28
  3. 12\cdot 17-8 \cdot (50-28)
  4. (12+17)-8-(50-28)

Eine Textaufgabe mit algebraischen Begriffen in mathematische Kurzschreibweise übersetzen. 

AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   1 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Ordne die Sachverhalte in der linken Spalte den Termen in der rechten Spalte zu:

Zwei Strohhalme unterscheiden sich um 5cm. Der längere hat die Länge x.
 Wenn man die Strohhalme hintereinander legt, haben sie eine Gesamtlänge von 60cm.
(x+5) + x = 60
x ist das Alter von Kurt. Hanne ist 5 Jahre älter.  Zusammen sind sie 60 Jahre alt. x \cdot \frac{3}{100}=60
Herr Müller erhält bei einem Guthaben von x € Zinsen in Höhe von 60€.
Der Zinssatz beträgt 3%.
(x+12)(x-5) = 60
Eine Seite eines Quadrates wird um 12cm  verlängert, die andere um 5cm verkürzt.
Der  Flächeninhalt der neuen Figur beträgt 60cm².
 x \cdot \frac{3}{100\cdot 12}=60
Auf einer 60kg schweren Palette stehen 5 gleiche Stühle. Die leere Palette wiegt 12kg.(x-5) + x = 60
Für ein Guthaben von x € erhält Frau Müller 3%  Zinsen. Jeden Monat sind dies 60€.(x+5)x = 60
Ein rechteckiges Freigehege, bei dem sich die beiden Seitenlängen um 5m
unterscheiden, hat eine Fläche von 60m².
60 - 5x = 12
Johnny hat eine Spardose. Johnny hat 5 Schwestern. In der Spardose befinden sich 60€.
An seine Schwestern muss er jeweils einen gleichen Geldbetrag überreichen.
Am Schluss verbleiben ihm 12€.
 5x + 12 =60
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Begründe jeweils anhand eines Zahlenbeispiels, dass folgende Termumformungen falsch sind. Gib, wenn es geht, die richtige Termumformung an.

  1. a-(b-c)=a-b-c
  2. p\cdot (q\cdot r)= (p\cdot q)\cdot (p\cdot r)
  3. (a+b)^2=a^2+b^2
  4. x^2\cdot y^3=(x\cdot y)^5
  5. (-a)^2=-a^2
  6. \frac{1}{x+y}=\frac{1}{x}+\frac{1}{y}
  7. \sqrt{p^2+q^2}=p+q
  8. \sqrt{x^2}=x

Gibt es Zahlenbeispiele, für die die obigen Umformungen zufällig richtig sind?

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die Terme in den Aufgaben können jeweils in eine der Auswahlmöglichkeiten umgeformt werden. Entscheide, welche Auswahlmöglichkeit die richtige ist, und trage dann a), b) bzw. c) in das Lösungsfeld ein.

Term Auswahlmöglichkeiten Lösungsfeld 
1) 3x^2 - 2x  a) x(3x-2)
 b) 3x
 c) 3x(x-2) 
 
2) 2x^2 - 8  a) 2(x+2)(x-2)
 b) 2(x-2)^2
 c) 2x(x-2) 
 
3) \frac{x^2 - 9}{x + 3}  a) x - 3
 b) x
 c) x + 3 
 
4) x^3 + 2x^2  a) 2x^5
 b) 2x^6
 c) x^2(x+2) 
 
5) 5x^2 - 10x + 5  a) 5(x+1)^2
 b) 5(x-1)^2
 c) 5(x-1)(x+1) 
 
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die Terme in den Aufgaben können jeweils in eine der Auswahlmöglichkeiten umgeformt werden. Entscheide, welche Auswahlmöglichkeit die richtige ist, und trage dann a), b) bzw. c) in das Lösungsfeld ein.

Term Auswahlmöglichkeiten Lösungsfeld 
1) x^2 - 4  a) (x + 2)(x + 2)
 b) (x - 4)(x + 4)
 c) (x + 2)(x - 2) 
 
2) (x - 2)^2  a) x^2 - 4x + 4
 b) x^2 + 4x + 4
 c) x^2 - 2x + 4 
 
3) (x - 3)(x + 3)  a) x^2 + 9
 b) x^2 - 9
 c) (x - 3)^2 
 
4) (x + 1)^2  a) x^2 + 2x + 2
 b) x^2 + 1
 c) (x + 1)(x + 1) 
 
5) (2x - 4)^2  a) 2x^2 - 8x + 16
 b) (2x - 4)(2x + 4)
 c) 4x^2 - 16x + 16 
 
6) 16x^2 - 25  a) (8x - 5)(8x + 5)
 b) (4x - 5)(4x - 5)
 c) (4x + 5)(4x - 5) 
 
7) (0,\!5x - 1)(0,\!5x - 1)  a) 0,\!25x^2 - 1
 b) 0,\!25x^2 - x + 1
 c) (0,\!5x + 1)^2 

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die Terme in den Aufgaben können jeweils in eine der Auswahlmöglichkeiten umgeformt werden. Entscheide, welche Auswahlmöglichkeit die richtige ist, und trage dann a), b) bzw. c) in das Lösungsfeld ein.

Term Auswahlmöglichkeiten Lösungsfeld
1) 2x^2 + x^2  a) 3x^4
 b) 2x^4
 c) 3x^2 
 
2) (-1)^2 + (5x)^0 + 3^0  a) 6x+4
 b) 1
 c) 3 
 
3) 3^{2x} \cdot 3^x  a) 3^{2x^2}
 b) 3^{3x}
 c) 9^{2x^2} 
 
4) (5b^2)^8  a) 5b^6
 b) 125b^6
 c) 125b^5 
 
5) 5 \cdot 3^x - 3^x  a) 4 \cdot 3^x
 b) 12^x
 c) 5 
 
6) ab^2 : ab  a) b^3
 b) b
 c) a^2b^2 
 
7) 2x^2y + 3xy^2 + 5xy^2 - 7x^2y  a) 3x^2y^3
 b) 8xy^2 - 5x^2y
 c) 3x^2y^2 
 
8) 10^x : 10^x  a) 10^{2x}
 b) 1
 c) 10 

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Tim stellt seinem Nachhilfeschüler Kevin zwei Aufgaben.
Welcher der angegebenen Terme stellt die richtige Umformung dar?
Erläutere bei a), welche Fehler gemacht wurden. 

  1. Löse die Klammer auf: (5ab)^3
    1. 5a^3b^3
    2. 125a^3b
    3. 125a^3b^3
    4. 15a^3b^3
    5. 5ab^3
  2. Vereinfache soweit wie möglich: v^6:v^{n-6}
    1. v^{-n}
    2. v^{n+12}
    3. v^{-1+n}
    4. v^{12-n}
    5. v^{n-12}
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Fasse zusammen:
1.a) 3a^2 + 5b^3 - 2a^2 + c^2 + 2b^3
1.b) 2xy^2 + 8x^2 + y^2x - 2x^2 + xy^2 + 2y^2x
1.c) 2(4x)^2 + 2 - 6x^2 - (3x)^2 - 6x - 1

Wende die Potenzgesetze an:
2.a) a^2 \cdot a^4 + b \cdot b^5

2.b) -10a^2 + 2a(a+2)

2.c) y^3 \cdot (-x)^3

2.d) \left(\frac{x}{3}\right)^4 \cdot 3^4

2.e) \frac{b^{n+2}}{b^n}

2.f) \frac{(2x)^5}{(2x)^{a+5}}

2.g) \frac{2^3}{\left(\frac{1}{2}\right)^3}

2.h) \frac{(-2x)^4}{(-y)^4}

2.i) (-2y)^3

2.j) (5a^3b^2)^3

Merke:

  1. Bei Addition und Subtraktion:
    Man darf nur Potenzen zusammenfassen, die die gleiche Basis und den gleichen Exponenten haben. Hierbei gilt immer: Potenzrechnung vor Punktrechnung vor Strichrechnung!
  2. Bei Multiplikation und Division:
        1) a^n \cdot a^m = a^{n+m}
        2) a^n \cdot b^n = (a \cdot b)^n
        3) \frac{a^n}{a^m} = a^{n-m}
        4) \frac{a^n}{b^n} = (\frac{a}{b})^n
        5) (a^n)^m = a^{n \cdot m}
  3. Beachte außerdem:
        1) Bei ungerader Hochzahl und negativer Basis bleibt das Minuszeichen erhalten,
           Bsp. (-3)^3 = (-3) \cdot (-3) \cdot (-3) = -27
        2) Bei gerader Hochzahl und negativer Basis fällt das Minuszeichen weg,
           Bsp. (-3)^2 = (-3) \cdot (-3) = 9
        3) Unterscheide: -(-2)^2 = -(2)^2= -4
                                   (-2)^2 = (-2)(-2) = 4
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Löse die Klammern auf und fasse zusammen („vereinfache“):
1.a) 2(4a - 5) - 3(2a - 3) + 4(-3a + 5)
1.b) x - (x + 3) - 4(-x + 1)

2.a) 6a - 2(7b - (4a + 3b)) + 2((2a - b) - 7a)
2.b) 2x + 3(4 - (2x + 1) + 3x)

Multipliziere aus und vereinfache:
3.a) (3a + b)(a - 5b)
3.b) (4x - 3)(-x + \frac{1}{3})

4.a) (2x + y)^2
4.b) (x - 3y)^2
4.c) (x^2 - 2)(x^2 + 2)
4.d) (3 - x)^2 - (x + 1)^2 + 2(x - 1)(x + 1)

Klammere aus („Faktorisiere“):
5.a) 12ax^2 - 8ax
5.b) 3x^2 - 12
5.c) \frac{3ax^2 - 3a}{9x + 9}

Merke:
1) Vorzeichenregeln
   Plus mal Plus ist Plus.
   Minus mal Plus ist Minus.
   Plus mal Minus ist Minus.
   Minus mal Minus ist Plus.
2) Rechnen mit Klammern
Geschickt ist es, zuerst die innere Klammer und dann die äußere aufzulösen.
3) Multiplikation von Klammern
  (a+b)(m+n) = am+an+bm+bn
4) Binomische Formeln
  (a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2
  (a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2
  (a + b)(a - b) = a^2 - b^2
5) Ausklammern
Klammere gemeinsame Faktoren aus und wende wenn möglich die binomischen Formeln an. 

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Wähle die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.

Dividiere 30 durch \frac{1}{2} und addiere zum Ergebnis 15. Was erhältst du?

☐ 30, weil 15 + 15 = 30
☐ 75, weil 15 + 60 = 75
☐ 22,5, weil 45 : 2 = 22,5
☐ 75, weil \frac{1}{2} 60mal in die 30 passt und 60 + 15 = 75

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 2.1 Äquivalenzumformungen

Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen.

 Gleichung  Lösungsmenge 
 1) 2x - 13 + 6x = 5x + 8  L = 
 2) 7,3y + 5 - 2,5y - 2,8 = 6,5y - 3,2 - 1,7y + 5,4  L = 
 3) \frac{3}{x} = 9,6  L = 
 4) -0,5 (3(a+2) - 5(a-2)) = a - 4  L = 
 5) -(-4x) + 16x = -5x + 5  L = 
 6) -3a + 1,25 = -1 - a  L = 
 7) 2(0,5x + 1,5) + 0,5x = 10,5  L = 
 8) 0,2 (y-2) - 3 = -1,5y  L = 
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Wähle bei jeder Aufgabe die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.

\frac{x}{y} = \frac{1}{4}. Welche der folgenden Aussagen sind wahr?

x muss 1 sein, weil im Bruch auf der rechten Seite der Gleichung 1 im Zähler steht.
y ist das Vierfache von x, weil es auf der rechten Seite der Gleichung auch so ist.
x ist dreimal so groß wie y, weil 4 – 1 = 3.
y darf auf keinen Fall den Wert Null annehmen. 

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Ein Betrieb hatte 2010 einen Umsatz von 325 000 €.
Im Jahr 2011 sank der Umsatz um 18 %.
Für das Jahr 2012 meldet der Betriebsleiter eine Umsatzsteigerung von 25 %.

  1. Berechne den Umsatz für das Jahr 2012.
  2. Um wie viel Prozent hat sich der Umsatz von 2010 bis 2012 verändert?
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Peter legt ein Kapital von 4000 € bei der Bank an. Dieses Kapital wird mit 2,5% verzinst. Die Zinsen werden jährlich mitverzinst.

  1. Welcher Betrag steht Peter nach sechs Jahren zur Verfügung?
  2. Paul möchte beim gleichen Kapital denselben Endbetrag schon nach vier Jahren ausbezahlt bekommen.
    Welchen Zinssatz muss ihm seine Bank bieten?
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Wähle die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.

Der Preis für einen Pullover wird erst um 20% erhöht und anschließend um 20% gesenkt. Wie verändert sich der ursprüngliche Preis?

□ Der Preis bleibt gleich, da 100\% + 20\% = 120\% und 120\% - 20\% = 100\%
□ Der Preis ist höher, da der Grundwert nach der Preiserhöhung höher ist.
□ Der Preis ist niedriger, da der Grundwert vor der Preiserhöhung niedriger ist.
□ Der Preis ist niedriger, weil der Prozentwert nach der Preiserhöhung höher ist.


Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000000
II000000
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 0 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Auf dem Markt in Rottweil sind Kirschen im Sommer relativ teuer.
Familie Schneider aus Rottweil fährt nach Lahr, um dort Kirschen selbst zu pflücken.
Wann lohnt sich die Fahrt, wenn man von folgenden Randbedingungen ausgeht?

 Marktpreis für Kirschen in Rottweil:  5,50 € pro Kilogramm
 Preis beim Selberpflücken in Lahr:  2 € pro Kilogramm
 Entfernung Rottweil – Lahr:   70 km
 Benzinverbrauch des Autos:   6,5 l pro 100 km
 Benzinpreis:   1,42 € pro Liter

Welche weiteren Überlegungen könnten für oder gegen eine Fahrt nach Lahr sprechen?

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die beiden Freunde Stefan und Jens wollen gemeinsam in den Skiurlaub fahren. Ihnen liegen zwei Angebote vor:

Engelberg Titlis (Schweiz)Sölden (Österreich)
Übernachtung (5 Tage)325,00Übernachtung (5 Tage)450,00
Skipass178,50Skipass190,00
Verpflegung150,00
653,50
Verpflegung200,00
840,00

Die Preise sind jeweils in Landeswährung angegeben. Wechselkurs: Für 1 Euro erhält man 1,20 Schweizer Franken (CHF).

Wie hoch ist die Ersparnis in Euro, wenn sie in die Schweiz fahren?

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 3.1 Funktionaler Zusammenhang

Anna besucht ihre Freundin und läuft anschließend wieder nach Hause.
AnnaWegZeitDiagramm.png

  1. Wie lange braucht Anna um bei ihrer Freundin anzukommen?  ... Minuten
  2. Wie weit wohnt ihre Freundin entfernt?    ... Meter
  3. Wie lange bleibt sie bei ihrer Freundin?    ... Stunde
  4. Wann kommt Anna wieder zu Hause an?    Nach ... Minuten
  5. Wie viele Kilometer hat sie insgesamt zurückgelegt?    ... Meter

Sinn dieser Aufgabe:

  • Umgang mit einem Schaubild
  • Ablesen von Werten aus dem Diagramm
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€,  wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift
                    0,42\cdot x – 8172.
Dabei ist x das zu versteuernde Einkommen.

Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt?
Wie viel Prozent des Einkommens sind das?
Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist?
Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig?

  • Geraden, Schaubilder, Prozentrechnung üben
  • keine Angst vor großen Zahlen haben
  • Unterschied zwischen durchschnittlichem Steuersatz und Spitzensteuersatz kennen lernen
  • Meinung äußern und begründen
AFB   IKompetenzen   K1 K5 K6Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört.
Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.

  1. x   -3  -2  -1  0
    y   -25  -20  -15  -10
  2. x  -1  0  1  2
    y  -2  0  2  4
  3. x  -1  0  1  2
    y  1  2  4  8
AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Darstellung von Geraden.svgGegeben sind die Geraden g_1 und g_2:
g_1: y=-\frac{1}{2}x+1
g_2: 2y=x+1

Begründe, warum die rechts abgebildete Gerade weder g_1 noch g_2 darstellt.

Steigung und y-Achsenabschnitt aus der Geradengleichung und aus dem Schaubild ablesen

AFB   IKompetenzen   K1 K5Bearbeitungszeit   3 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Tim hat folgende Aufgabe als Hausaufgabe bekommen:
Berechne den Schnittpunkt der beiden Geraden

Tims Lösung sieht folgendermaßen aus:

Ansatz: "Gleichsetzen"

\begin{align}
-2x+1&=3 &&\mid :(-2)\\
x+1  &=-\frac{3}{2} &&\mid -2 \\
x  &= \frac{1}{2} \\
\rightarrow S\left(\frac{1}{2}\Bigl|3\right)
\end{align}

Untersuche die Lösungsschritte und entscheide, ob das Ergebnis richtig
oder falsch ist. Korrigiere falls nötig.

Sinn dieser Aufgabe:

  • Wiederholung Schnittpunktansatz
  • Umformungen
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Klara möchte den Schnittpunkt von zwei Geraden ausrechnen:

\begin{align}
\frac{1}{2}x-4&=-\frac{2}{3}x+7 \\
\frac{3}{2}x-12&=-2x+7
\end{align}

Erkläre, was Klara falsch gemacht hat.

Sinn dieser Aufgabe:
Fehler erkennen und vermeiden

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind die Geraden g_1: y=\frac{1}{2}x+2 und g_2: y=3x-3.

  1. Begründe, warum sich die beiden Geraden schneiden.
  2. Zeichne die Geraden in ein Koordinatensystem und lies jeweils den Steigungswinkel (Winkel zur positiven x-Achse) ab.
  3. Berechne jeweils den Steigungswinkel von g_1 und g_2.
  4. Berechne den Schnittwinkel der Geraden g_1 und g_2.
    Messe diesen in deiner Zeichnung nach.
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Bestimme jeweils eine Gleichung der Geraden.

  1. Die Gerade g mit der Steigung m = 2 verläuft durch den Punkt P(-1|2).
  2. Die Gerade h verläuft durch die Punkte A(2|0) und B(-1|3)
  3. Die Gerade k schneidet die x-Achse in x = -3 und die y-Achse in y = 4.
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€,  wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift
                    0,42\cdot x – 8172.
Dabei ist x das zu versteuernde Einkommen.

Wie viel Einkommensteuer bezahlt man, wenn das Einkommen 52882€ beträgt?
Wie viel Prozent des Einkommens sind das?
Wie viel Steuer muss man mehr zahlen, wenn das Einkommen 100€ höher ist?
Hältst Du diesen „Spitzensteuersatz“ für richtig, für zu hoch oder für zu niedrig?

  • Geraden, Schaubilder, Prozentrechnung üben
  • keine Angst vor großen Zahlen haben
  • Unterschied zwischen durchschnittlichem Steuersatz und Spitzensteuersatz kennen lernen
  • Meinung äußern und begründen
AFB   IKompetenzen   K1 K5 K6Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört.
Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.

  1. x   -3  -2  -1  0
    y   -25  -20  -15  -10
  2. x  -1  0  1  2
    y  -2  0  2  4
  3. x  -1  0  1  2
    y  1  2  4  8
AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   7 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Bestimme jeweils grafisch und rechnerisch die Lösungsmenge:

  1. -2x + 3 < 5
  2. 3(x + 4) \geq 6 
  3. 5 – 3x > 4(x – 0,5)
  4. 6 + 3(x -1) \leq 4(x + 3(x – 1)) - 8x

Merke:

Grafisch kann man beide Seiten als „Geradengleichungen“ interpretieren:  
Bsp:  -4x > 16
Welcher Teil der Geraden g: y = -4x liegt oberhalb der Geraden h: y = 16?

Rechnerisch löst man lineare Ungleichungen wie lineare Gleichungen.

Beachte:  Wird durch eine negative Zahl geteilt oder mit ihr multipliziert, so dreht sich dabei das Ungleichheitszeichen um!
Bsp: 

\begin{align}
-4x &\ \boldsymbol{>} \ 16 \quad | :(-4) \\
\Leftrightarrow x &\ \boldsymbol{<} \ -4
\end{align}

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 4.1 Lineares Gleichungssystem, Lösung und Lösbarkeit

Gegeben sind die beiden Gleichungen

\begin{align}
3y&=x+15 \\
1&=-2x-y
\end{align}

Gib an, ob es ein Zahlenpaar (x|y) gibt, das für beide Gleichungen eine Lösung darstellt?

Zusammenhang zwischen zwei linearen Gleichungen und dem Schnittproblem von Geraden

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   3 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Eine zweistellige Zahl wird um 18 kleiner, wenn man ihre Ziffern vertauscht. Die Zahl ist so groß wie das Siebenfache ihrer Quersumme. Ermittle die Zahl.

Hinweis: Die Quersumme ist die Summe aller Ziffern einer mehrstelligen Zahlen. Zum Beispiel wäre die Quersumme von 108: 1+0+8=9

Ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen

AFB   IKompetenzen   K4 K5 K6Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Klasse 9

BPE 7.2 Quadratische Gleichungen

Berechne die Lösungsmenge in G = \mathbb{R}.

Aufgaben mit Lösungsformel:

1.a) 2x^2 + 3x - 2 = 0  
1.b) -x^2 - 2x + 3 = 0  

2.a) x^2 - 12x + 36 = 0  
2.b) x^2 - 10x + 25 = 0  

3.a) 9x^2 - 6x + 2 = 0  
3.b) x^2 - 2x + 3 = 0  

Gleichung: ax^2 + bx + c = 0; a \neq 0  
Jede quadratische Gleichung kann mit dieser Formel gelöst werden:
Lösungsformel: x_{1,2} = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4 \cdot a \cdot c}}{2 \cdot a}  
Diskriminante: D = b^2 - 4ac

Sonderfälle:

4.a) 2x^2 - 24 = 0  
4.b) 0,5x^2 - 4,5 = 0  

5.a) 3 \cdot (x - 0,5) \cdot (0,75 + x) = 0  
5.b) 1,5 \cdot (2x + 4) \cdot (3 - 0,5x) = 0  

6.a) 0,5x^2 - 0,75x = 0  
6.b) -5x^2 + x = 0  

Merke:
Anzahl der Lösungen:
1) Wenn D > 0 gilt, dann gibt es genau zwei Lösungen.  
2) Wenn D = 0 gilt, dann gibt es genau eine Lösung.  
3) Wenn D < 0  gilt, dann gibt es keine Lösung.  
Sonderfälle:
mit zusätzlichen, besonderen Lösungswegen
4) b=0, also \mathbf{ax^2 + c = 0}
(„Reinquadratische Gleichung“):  
Nach x^2 auflösen und Wurzel ziehen.
5) Produktform, also \mathbf{a(x-x_1)(x-x_2) = 0}  
(„Satz vom Nullprodukt“):  
Jeden Faktor einzeln gleich Null setzen.  
6) c = 0, also \mathbf{ax^2 + bx = 0}  
Ausklammern:  
Höchste gemeinsame Potenz von x ausklammern und den Satz vom Nullprodukt anwenden.

Jede Aufgabe kann auch mit Hilfe der p-q-Formel gelöst werden (siehe Stolpersteine).

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Ordne den Gleichungen die richtige(n ) Lösung(en) aus den Auswahlmöglichkeiten zu. Trage dazu a), b) und/oder c) in das Lösungsfeld ein.

GleichungAuswahlmöglichkeitenLösungsfeld
1) 3x^2 + 27 = 0a) -3
b) 3
c) keine Lösung

2) 6x^2 - 3x = 0a) -0,5
b) 0
c) 0,5

3) 2(x - 1)(x - 4) = 0a) 1
b) 0
c) 4

4) 2x^2 - x - 6 = 0a) -2
b) 2
c)-1,5

5) -3x(x+1)+4 = 2(x^2 + 2x - 4)a) -2,4
b) -1
c) 1

6) \frac{5}{x-1} - x = -x + 1a) 1
b) 6
c) keine Lösung
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die Gleichung \frac{2}{x-1}+2=\frac{6-2x}{x^2-1} war als Hausaufgabe zu lösen.
Leo behauptet: \text{L}=\{-3;1\}
Was hältst du von seiner Lösung?

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Wähle die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.

Wie viele Lösungen hat die folgende quadratische Gleichung?
x^2 + 9 = 0

☐ Eine Lösung: x = -3, da -3^2 = -9
☐ Zwei Lösungen: x_1 = 3, \ x_2 = -3, da beides zum Quadrat -9 ergibt
☐ Keine Lösung, da die Diskriminante negativ ist.
☐ Keine Lösung, da man die Wurzel aus Null nicht ziehen kann. 

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Familie Müller trifft sich jedes Jahr an Heilig Abend zum gemeinsamen Weihnachtsfest. Jeder kommt mit vielen Geschenken und unter dem Weihnachtsbaum wird es langsam eng.
Bei der Bescherung werden insgesamt 306 Geschenke ausgepackt, denn jeder hat für jedes Familienmitglied genau ein Geschenk mitgebracht.
Wie viele Familienmitglieder treffen sich zum Weihnachtsfest? Begründe deinen Lösungsweg.

Knobelaufgabe

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 8.3 Eigenschaften

Begründe, welche der folgenden Behauptungen wahr oder falsch sind. 

  1. Eine nach oben geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt P(3|4) schneidet die x-Achse nicht. 
  2. Eine nach unten geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt P(15|30) schneidet die x-Achse zwei Mal. 
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die Abbildung zeigt die Parabel mit der Gleichung y=-x^2-2x+2
-x^2-2x+2.PNG

  1. Für welche Werte gilt y=2
  2. Welcher y-Wert gehört zu x=1
  3. Bei welchem x-Wert hat der zugehörige Parabelpunkt den größten y-Wert?
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Gegeben ist die folgende Wertetabelle einer Parabel:

x-1012345
y11 3236
  1. Vervollständige die Wertetabelle.
  2. Bestimme den Scheitelpunkt der Parabel. 
  3. Gib zwei Eigenschaften der Parabel an. 
AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Begründe, welche der folgenden Behauptungen wahr oder falsch sind.

  1. Eine nach oben geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt P(3|4) schneidet die x-Achse nicht. 
  2. Eine nach unten geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt P(15|30) schneidet die x-Achse zwei Mal.

Sinn dieser Aufgabe:
Zusammenhang zwischen Scheitelpunkt, Verlauf und Schnittpunkte mit der x-Achse erklären.

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Ein Kugelstoßer stößt eine Eisenkugel. Die Bahn der Kugel ist eine Parabel.

Die Gleichung  f(x) = -0,06x^2 + 0,9x + 1,7  beschreibt die Bahn.
x gibt den Abstand vom Abwurf in Meter an, f(x) ist die Höhe über dem Boden.

Wie weit stößt der Kugelstoßer?

Sinn dieser Aufgabe:
Problem erfassen, Wurfparabel kennen

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Welche der Zahlen -2; 0; 4; 6 sind Nullstellen der Parabel mit der Gleichung y=\frac{1}{2}x^2-x-4?

Sinn dieser Aufgabe:
Bei gegebenen Werten anhand der Punktprobe die richtige Lösung berechnen

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Gib eine zugehörige Parabelgleichung an.

  1. Eine Parabel schneidet die x-Achse an den Stellen x=-1 und x=1.
  2. Eine Parabel schneidet die x-Achse an der Stelle x=3.

Sinn dieser Aufgabe:
Anhand der gegebenen Nullstellen eine Parabelgleichung bestimmen.

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
Stelle die falschen Aussagen richtig!

  1. Eine Gerade, die eine Kurve K berührt, nennt man Tangente an K.
    ☐ richtig       ☐ falsch
  2. Wenn bei der Schnittpunktberechnung von Gerade und Parabel die Diskriminante null wird, dann besitzen die beiden Kurven keinen gemeinsamen Schnittpunkt.
    ☐ richtig       ☐ falsch   
  3. Eine Parabel und eine Gerade schneiden sich, wenn bei der Schnittpunkt-berechnung entweder die Diskriminante positiv oder null wird.
    ☐ richtig       ☐ falsch   
  4. Eine Gerade, die eine Parabel zweimal schneidet, heißt Sekante.
    ☐ richtig       ☐ falsch
  5. Jede Parabel, die oberhalb einer Geraden liegt kann verschoben werden, so dass sie einen oder auch zwei Schnittpunkte mit der Geraden hat.
    ☐ richtig       ☐ falsch

Sinn dieser Aufgabe:
Begrifflichkeiten zum Thema einüben

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 9 Einheitsübergreifend

Der Punkt P(1|-3) ist der Eckpunkt eines zur y-Achse symmetrischen Dreiecks mit der Spitze im Ursprung. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks.

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Wähle die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.

Ein quaderförmiges Schwimmbecken mit der Länge a, der Breite b und der Tiefe c soll gefliest werden. Nach welcher Formel kann die zu fliesende Fläche berechnet werden?

ab + 2ac + 2bc
2a^2 + 2b^2 + c^2
5abc
2ab + 2ac + 2bc

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   2 min
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Klasse 10

BPE 14 Einheitsübergreifend

E-Coli-Bakterien verdoppeln ihre Anzahl alle 20 Minuten.
Nehmen wir an, dass am Anfang 100 Bakterien vorhanden sind.

Wie entwickelt sich die Bakterienzahl dann in den ersten 2 Stunden?

Bitte fertige eine Wertetafel für diesen Zeitraum an.

Sinn dieser Aufgabe:
Exponentialfunktion kennenlernen

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA

BPE 15.1 sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck, Anwendungsaufgaben

Wähle die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.

\sin(67,\! 5^\circ) = 1,5

☐ Richtig, weil 67,\! 5^\circ : 45^\circ = 1,\! 5.
☐ Falsch, weil die Hypotenuse länger ist als die Gegenkathete.
☐ Richtig, weil die Länge der Hypotenuse durch die Länge der Gegenkathete dividiert wird.
☐ Falsch, weil der Sinuswert eines Winkels immer kleiner oder gleich 1 ist.

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Team MathebrückeLizenz   CC BY-SA