Wiki-Quellcode von BPE 10.2 Transformationen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/09/25 06:15
Verstecke letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| |
12.1 | 1 | {{seiteninhalt/}} |
| 2 | |||
| |
4.1 | 3 | [[Kompetenzen.K6]] Ich kann anhand von Funktionstermen beschreiben, wie der Graph einer allgemeinen Sinus- bzw. Kosinusfunktion mittels Transformationen – unter Berücksichtigung der Reihenfolge – aus einer Grundfunktion entsteht |
| 4 | [[Kompetenzen.K6]] Ich kann anhand von Funktionsgraphen beschreiben, wie der Graph einer allgemeinen Sinus- bzw. Kosinusfunktion mittels Transformationen – unter Berücksichtigung der Reihenfolge – aus einer Grundfunktion entsteht | ||
| 5 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann zu einer verbal gegebenen Transformation den zugehörigen Funktionsterm angeben | ||
| 6 | [[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann zu einer grafisch gegebenen Transformation den zugehörigen Funktionsterm angeben | ||
![]() |
18.1 | 7 | (Im grundlegenden Anforderungsniveau wird horizontal nur entweder veschoben oder gestreckt. Im erhöhten Anforderungsniveau werden auch Kombinationen dieser beiden Transformationen betrachtet) |
| |
7.1 | 8 | |
![]() |
21.1 | 9 | {{aufgabe id="Transformationen" afb="I" quelle="Holger Engels" kompetenzen="K4, K5" zeit="8" cc="by-sa"}} |
| 10 | Führe folgende Transformationen mit einer Standard Sinusfunktion durch: | ||
| 11 | 1. Streckung in x-Richtung um den Faktor 2, anschließend Verschiebung um {{formula}}\pi{{/formula}} nach rechts. | ||
![]() |
21.4 | 12 | 1. Verschiebung um {{formula}}\pi{{/formula}} nach rechts, anschließend Streckung in x-Richtung um den Faktor 2. |
![]() |
21.1 | 13 | {{/aufgabe}} |
| 14 | |||
![]() |
21.3 | 15 | {{aufgabe id="Periode gegeben" afb="I" quelle="Holger Engels" kompetenzen="K4, K5" zeit="8" cc="by-sa"}} |
![]() |
21.1 | 16 | Strecke die Standard Sinusfunktion so, dass ihre Periodenlänge 4 beträgt. |
| 17 | {{/aufgabe}} | ||
| 18 | |||
![]() |
20.1 | 19 | {{aufgabe id="TP und HP" afb="I" quelle="Holger Engels" kompetenzen="K4, K5" zeit="4" cc="by-sa"}} |
![]() |
21.2 | 20 | Eine cos-Funktion hat einen TP bei //T(1|1)// und einen HP bei //H(5|5)//. Gib einen möglichen Funktionsterm an und erläutere, warum es zu dieser Aufgabenstellung keine eindeutige Lösung gibt. |
![]() |
20.1 | 21 | {{/aufgabe}} |
| 22 | |||
![]() |
20.3 | 23 | {{aufgabe id="Mittellinie" afb="I" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Trigonometrische%20Funktionen/Aufstellen]]" kompetenzen="K4, K5" zeit="4" cc="by-sa"}} |
![]() |
20.1 | 24 | Eine trigonometrische Funktion mit dem Wertebereich //[1;5]// schneidet die Gerade {{formula}}y=3{{/formula}} an der Stelle {{formula}}x=1{{/formula}} und das nächste mal an der Stelle {{formula}}x=4{{/formula}}. Bestimme den Funktionsterm. |
| 25 | {{/aufgabe}} | ||
| 26 | |||
![]() |
20.3 | 27 | {{aufgabe id="Tiefpunkte" afb="I" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Trigonometrische%20Funktionen/Aufstellen]]" kompetenzen="K4, K5" zeit="4" cc="by-sa"}} |
![]() |
20.1 | 28 | Zwei aufeinander folgende Tiefpunkt einer trigonometrischen Funktion liegen bei //T(1∣1)// und //T(6∣1)//. Die Hochpunkte der Funktion liegen auf der Geraden {{formula}}y=5{{/formula}}. Bestimme einen passenden Funktionsterm. |
| 29 | {{/aufgabe}} | ||
| 30 | |||
| 31 | {{aufgabe id="Takt" afb="I" quelle="Holger Engels" kompetenzen="K4, K5" zeit="4" cc="by-sa"}} | ||
| 32 | Eine sin-Funktion schwingt im 4-Sekunden Takt zwischen //-1// und //3//. Gib einen möglichen Funktionsterm an! | ||
| 33 | {{/aufgabe}} | ||
| 34 | |||
| |
12.1 | 35 | {{aufgabe id="Transformationsschritte" afb="I" kompetenzen="K6" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="3"}} |
| |
9.1 | 36 | Geben Sie für jede der folgenden Funktionsterme die Transformationsschritte an, die dessen Graph in den unten dargestellten Funktionsgraph überführen. |
| 37 | |||
| |
19.1 | 38 | 1. {{formula}}f(x)=\cos(x)-0,5{{/formula}} |
| 39 | 1. {{formula}}f(x)=\sin(x)-\frac{\pi}{2} {{/formula}} | ||
| 40 | 1. {{formula}}f(x)=-4\sin(x) {{/formula}} | ||
| |
9.1 | 41 | |
| |
8.1 | 42 | [[image:Sinuskurve.png]] |
| 43 | {{/aufgabe}} | ||
| |
7.1 | 44 | |
![]() |
19.2 | 45 | {{aufgabe id="Aus Wertetabelle" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="Dirk Tebbe, Corinne Blaumeiser" cc="BY-SA" zeit="2"}} |
![]() |
17.1 | 46 | Ermittle anhand der Tabelle die Amplitude, Periode und Gleichung der trigonometrischen Funktion //g//. Beschreibe wie //g// aus der Grundfunktion {{formula}}f(x)=sin(x){{/formula}} hervorgeht. |
| |
13.1 | 47 | |
| |
15.1 | 48 | |= x | 0|0,5|1,0|1,5|2,0|2,5|3,0|3,5 |
![]() |
17.1 | 49 | |= {{{f(x)}}} | 0|1,41|2,0|1,41|0|-1,41|-2,0|-1,41 |
| |
13.1 | 50 | {{/aufgabe}} |
| |
14.1 | 51 | |
| |
12.1 | 52 | {{seitenreflexion/}} |
| 53 |
