Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/15 13:48

Von Version 1.1
bearbeitet von akukin
am 2024/07/10 16:08
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/15 13:48
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Pool.WebHome
1 +Jahrgangsstufen.BPE_10_6.WebHome
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.akukin
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -3,4 +3,9 @@
3 3  1. Streckung in y-Richtung mit dem Faktor {{formula}}3,3{{/formula}}
4 4  1. Verschiebung um {{formula}}406{{/formula}} in positive y-Richtung
5 5  
6 -Die Reihenfolge der Schritte ist von Bedeutung. Würde man die Verschiebung iny-Richtung vor der Streckung in y-Richtung durchführen, so hätten die Punkte des entstehenden Graphen deutlich größere y-Koordinaten als die des Graphen von {{formula}}k{{/formula}}.
6 +Die Reihenfolge der Schritte ist von Bedeutung. Würde man die Verschiebung in y-Richtung vor der Streckung in y-Richtung durchführen, so hätten die Punkte des entstehenden Graphen deutlich größere y-Koordinaten als die des Graphen von {{formula}}k{{/formula}}. Die Verschiebung würd dann mit gestreckt:
7 +
8 +{{formula}}i: x \mapsto \sin\left(\frac{\pi}{6}x\right){{/formula}}
9 +verschieben: {{formula}}j: x \mapsto \sin\left(\frac{\pi}{6}x\right)+406{{/formula}}
10 +strecken: {{formula}}k_*: x \mapsto 3,3\left( \sin\left(\frac{\pi}{6}x\right)+406\right) = 3,3\cdot \sin\left(\frac{\pi}{6}x\right)+1339,8{{/formula}}
11 +